19.12.2012 Aufrufe

Zentralstelle der Forstverwaltung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

Zentralstelle der Forstverwaltung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

Zentralstelle der Forstverwaltung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ortkartierung, bodenschutz, Klimawandelfolgen,<br />

Wasserschutz, nährstoffnachhaltigkeit und<br />

bodenschutzkalkung greift auf die gewonnenen<br />

daten zurück und nutzt sie weiter. durch frühzeitige<br />

Koordination und Vereinbarung von standards<br />

konnte eine insgesamt kostensparende und<br />

hocheffiziente erhebung durchgeführt werden.<br />

dieser Mehrfachnutzen wird über viele Jahre hinweg<br />

bestand haben.<br />

allein <strong>der</strong> beeindruckende umfang <strong>der</strong> arbeiten –<br />

es wurden über 1.200 bodenproben in <strong>Rheinland</strong>-<br />

<strong>Pfalz</strong> gewonnen und rund 70.000 analysen nach<br />

bundeseinheitlichem standard erstellt – macht<br />

deutlich, wie umfassend die gewonnenen informationen<br />

sind und mit welch hoher Qualität die<br />

sich nun anschließenden umwelt- und klimapolitischen<br />

folgegespräche stattfinden können. auch<br />

die einbindung in das europäische Projekt biosoil<br />

hilft bei den bemühungen auf internationaler<br />

ebene, den bodenschutz als eine umfassende<br />

Gesamtstrategie <strong>der</strong> europäischen union zu<br />

verankern.<br />

zugleich liegt aber auch auf <strong>der</strong> hand, dass eine<br />

inventur dieses umfanges finanziell und personell<br />

nur in längerfristigen Perioden leistbar ist.<br />

hier müssen die bewährten instrumente des<br />

forstlichen umweltmonitorings, allen voran die<br />

ausgewählten dauerbeobachtungsflächen die<br />

aufnahmen <strong>der</strong> flächendeckenden bodenzustandserfassung<br />

überbrücken.<br />

ohne die Kooperation innerhalb von deutschland<br />

und <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> und dem damit verbundenen<br />

Vielfachnutzen wäre das Projekt nicht umsetzbar<br />

gewesen. in bislang nicht bekannter form haben<br />

seitens des bundes das Johann heinrich von thünen-institut,<br />

das umweltbundesamt, die bundesanstalt<br />

für Geowissenschaften und Rohstoffe, die<br />

bund-län<strong>der</strong>- arbeitsgemeinschaft bodenschutz,<br />

auf län<strong>der</strong>seite die forstlichen forschungsanstalten<br />

und in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> die forschungsanstalt für<br />

Waldökologie und forstwirtschaft, die landwirtschaftliche<br />

untersuchungs- und forschungsanstalt<br />

in speyer, die standortkartierung von landesforsten<br />

in Koblenz und das landesamt für Geologie und<br />

bergbau in Mainz zusammengearbeitet.<br />

Mein beson<strong>der</strong>er dank gilt aber vor allem allen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern <strong>der</strong> beteiligten<br />

institutionen , die sich dieser herausfor<strong>der</strong>ung<br />

gestellt haben und mit großem engagement und<br />

begeisterung für die sache sehr viel zeit und arbeit<br />

über das normale Pensum hinaus investiert haben.<br />

die ergebnisse zeigen, dass <strong>der</strong> aufwand sich<br />

gelohnt hat.<br />

ulrike höfken<br />

Ministerin für umwelt, landwirtschaft, ernährung,<br />

Weinbau und forsten des landes <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!