19.12.2012 Aufrufe

Zentralstelle der Forstverwaltung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

Zentralstelle der Forstverwaltung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

Zentralstelle der Forstverwaltung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

de-al-chloritisierten al-Vermiculite weiter entwickelt<br />

(arbeitsschritt 2, s. u.). auch konnte nicht<br />

ausgeschlossen werden, dass sich <strong>der</strong> tonmineralzustand<br />

in einigen fällen verän<strong>der</strong>t hat. in ergänzung<br />

<strong>der</strong> bereits aus <strong>der</strong> bze i vorhandenen daten<br />

wurden daher für bze i-standorte für die diese<br />

tonminerale relevant sind sowie für bze ii-neustandorte<br />

(verlagerte o<strong>der</strong> neu hinzugekommene<br />

Plots) differenzierte quantitative Mineralanalysen<br />

nach folgendem Verfahren durchgeführt:<br />

1. bestimmung aller Minerale durch röntgendiffraktometrische<br />

analyse <strong>der</strong> Gesamtprobe<br />

2. bestimmung <strong>der</strong> tonminerale durch röntgendiffraktometrische<br />

analyse an <strong>der</strong> < 6,3<br />

µm-fraktion<br />

3. Chemische Gesamtanalyse mittels Röntgenfluoreszenzanalyse<br />

(Rfa)<br />

4. berechnung <strong>der</strong> quantitativen ton-/Mineralanteile<br />

durch abgleich <strong>der</strong> röntgendiffraktometrischen<br />

analyse mit <strong>der</strong> chemischen Gesamtanalyse<br />

eine differenzierte Methodenbeschreibung enthält<br />

anhang 3.<br />

die analysen sowohl <strong>der</strong> bze i als auch <strong>der</strong> bze ii<br />

erfolgten jeweils zumindest an einer tiefenstufe<br />

aus dem oberboden (meist 5-10 cm tiefe) und<br />

einer tiefenstufe aus dem unterboden (meist 60-<br />

90 o<strong>der</strong> 90-140 cm tiefe). Waren informationen<br />

für die übrigen tiefenstufen erfor<strong>der</strong>lich, wie z.b.<br />

für die PRofile-anwendung wurden die benötigten<br />

daten aus den Messdaten durch interpolation<br />

unter berücksichtigung <strong>der</strong> schichtung des<br />

bodenprofils hergeleitet.<br />

3.9 Methodik <strong>der</strong> Untersuchungen auf<br />

Organika<br />

die untersuchungen auf persistente organische<br />

spurenstoffe (organika) wurde in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

an den 26 Rasterpunkten <strong>der</strong> eu-teilstichprobe<br />

und 10 weiteren vom umweltbundesamt ausgewählten<br />

bze ii-Plots durchgeführt. die untersuchung<br />

erfor<strong>der</strong>t beson<strong>der</strong>e Maßnahmen zum<br />

schutz vor Kontaminationen und Verän<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> organikagehalte in <strong>der</strong> Probe. die Probenah-<br />

me erfolgte daher unter berücksichtigung spezieller<br />

Vorgaben (latexhandschuhe, edelstahlgeräte,<br />

edelstahlwannen, sofortiges Kühlen <strong>der</strong> Probe)<br />

parallel zur Probenahme für die anorganischen<br />

Komponenten an den 8 satelliten des Plots.<br />

beprobt wurden die humusauflage (of+oh,<br />

ohne l) und die Mineralbodentiefenstufen 0-5<br />

und 5-10 cm tiefe. die humusauflage wurde mit<br />

einem edelstahl-stechrahmen o<strong>der</strong>, bei mächtigerer<br />

oh-lage, ebenso wie <strong>der</strong> Mineralboden<br />

mit dem bohrer beprobt. aus den 8 teilproben<br />

<strong>der</strong> satelliten wurde eine Mischprobe gebildet<br />

und in vorbereitete braunglasflaschen gefüllt. bei<br />

Probentransport und Probenlagerung wurde stets<br />

eine Kühlkette eingehalten.<br />

die Probenaufbereitung und die analysen erfolgten<br />

in <strong>der</strong> bundesanstalt für Materialforschung<br />

und –prüfung (baM), berlin. analysiert wurden<br />

die Parameter ddt und Metabolite, hCb, hCh,<br />

PaK16, PCb6, triazine, aldrin, dieldrin, Phenol,<br />

Kresol und chlorierte <strong>der</strong>ivate (vgl. Kapitel<br />

X.2.3.12 <strong>der</strong> bze-arbeitsanleitung, bMelV 2006).<br />

die befunde <strong>der</strong> organikauntersuchungen sowie<br />

detaillierte beschreibungen <strong>der</strong> laboranalytischen<br />

Methoden und auswertungsverfahren liegen<br />

gegenwärtig noch nicht vor und bleiben daher<br />

einem nachfolgenden bericht vorbehalten.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!