19.12.2012 Aufrufe

Zentralstelle der Forstverwaltung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

Zentralstelle der Forstverwaltung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

Zentralstelle der Forstverwaltung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

218<br />

Anhang 5<br />

Anhang 5<br />

Anhang a) Beispiel 5 zur Ausweisung von Substratreihen<br />

a) Beispiel zur Ausweisung von Substratreihen<br />

Das nachfolgende Schema veranschaulicht die Ausweisung von Substratreihen am Beispiel<br />

des Rheinischen Schiefergebirges. Die Substratreihen sind dort in <strong>der</strong> Regel<br />

Das nachfolgende Schema veranschaulicht die Ausweisung von Substratreihen am Beispiel<br />

Mischungsreihen <strong>der</strong> Hauptkomponenten. Ein Beispiel sind Lößdecklehme über Tonschieferdes<br />

Rheinischen Schiefergebirges. Die Substratreihen sind dort in <strong>der</strong> Regel<br />

Saprolithlehm des Devon (öDL/*TsfJL'd). Sobald <strong>der</strong> Standort oberhalb 60 cm deutliche<br />

Mischungsreihen <strong>der</strong> Hauptkomponenten. Ein Beispiel sind Lößdecklehme über Tonschiefer-<br />

Saprolithlehm des Devon (öDL/*TsfJL'd). Sobald <strong>der</strong> Standort oberhalb 60 cm deutliche<br />

Substratglie<strong>der</strong>ung im devonischen Ausgangsmaterial<br />

Substratglie<strong>der</strong>ung im devonischen im devonischen Ausgangsmaterial Ausgangsmaterial<br />

Prozesse Ausgangssubstrate Substratreihen-Bausteine<br />

Prozesse<br />

Ausgangssubstrate<br />

Ausgangssubstrate DL/ Substratreihen-Bausteine<br />

Decklehm über Substratreihen-Bausteine<br />

äolische<br />

Löß (Bims)<br />

(30-70 cm; Braunerde)<br />

öDL<br />

Komponente äolische<br />

Löß (Bims)<br />

DL/ öDL/ Decklehm DL/ Lößdecklehm Decklehm<br />

über über über Lößlehm > 70 cm<br />

äolische Komponente<br />

Löß (Bims)<br />

(30-70 cm; Braunerde)<br />

(30-70 cm; Braunerde)<br />

öDL<br />

öDL<br />

(30-70<br />

Komponente<br />

öDL/<br />

cm; Parabraunerde) (Parabraunerde)<br />

Lößdecklehm über Lößlehm > 70 cm<br />

öDL/ Lößdecklehm über Lößlehm > 70 cm<br />

Vermischung von Löß mit dem (30-70 cm; Parabraunerde) (Parabraunerde)<br />

(30-70 cm; Parabraunerde) pöDL Kryolößdecklehm<br />

(Parabraunerde)<br />

Untergrundmaterial (Hauptlage)<br />

Periglaziales<br />

periglazial stark umgelagertes<br />

Vermischung darunter von Löß mit dem<br />

Vermischung<br />

durch Eisdruck<br />

von Löß<br />

darunter<br />

Bodenfließen<br />

mit dem<br />

pöDL Bt-Material Kryolößdecklehm<br />

Untergrundmaterial durch (Hauptlage)<br />

Periglaziales Untergrundmaterial Eisdruck verdichtetes<br />

pöDL Kryolößdecklehm<br />

(Hauptlage)<br />

periglazial stark umgelagertes<br />

darunter durch Eisdruck darunter<br />

periglazial stark umgelagertes<br />

Ausgangsmaterial<br />

Bodenfließen darunter durch (Basislage) Eisdruck verdichte-<br />

Bt-Material<br />

durch Eisdruck verdichtetes<br />

Bt-Material<br />

tes Ausgangsmaterial (Basislage)<br />

Ausgangsmaterial (Basislage)<br />

Tertiäre<br />

Saprolith aus Schiefer,<br />

JL Tertiärlehm<br />

Verwitterung<br />

Sandstein o<strong>der</strong> Quarzit<br />

(Saprolithlehm)<br />

Tertiäre<br />

Saprolith aus Schiefer,<br />

JL Tertiärlehm<br />

Tertiäre<br />

Saprolith = Tertiärlehm aus Schiefer,<br />

Verwitterung<br />

Sandstein o<strong>der</strong> Quarzit<br />

(Saprolithlehm) JL Tertiärlehm<br />

Verwitterung Sandstein o<strong>der</strong> Quarzit<br />

(Saprolithlehm)<br />

= Tertiärlehm = Tertiärlehm<br />

Geologisches Quarzit Tonschiefer NL*Q<br />

NL*Tsf<br />

Ausgangsmaterial<br />

QuarzitTonschiefer-<br />

Geologisches Quarzit<br />

Mischsubstrate<br />

Tonschiefer NL*Q<br />

NL*Tsf<br />

schuttlehmschuttlehm<br />

Ausgangsmaterial<br />

QuarzitTonschiefer-<br />

Geologisches Quarzit (Sandsteine, Grauwacken,<br />

NL^s<br />

Mischsubstrate Tonschieferschuttlehm<br />

NL*Q Sandsteinschuttlehm NL*Tsf<br />

Ausgangsmaterial Quarzit/Tonschiefer-<br />

(Sandsteine, Grauwacken,<br />

Quarzit- NL^s<br />

schuttlehmTonschiefer-<br />

Wechsellagerungen)<br />

Sandstein-<br />

Quarzit/Tonschiefer-<br />

schuttlehm schuttlehm<br />

= schuttlehm<br />

Wechsellagerungen) Mischsubstrate<br />

Sandstein<br />

(NL = Schuttlehm) NL^s<br />

(Sandsteine, = SandsteinGrauwacken,<br />

Sandstein-<br />

Quarzit/Tonschiefer-<br />

(NL = Schuttlehm)<br />

hydromorphe Merkmale aufzeigt, wird ein "Hydromorph" bzw. "Wassergeprägt" schuttlehm vorangesetzt:<br />

Wechsellagerungen)<br />

hydromorphe Merkmale aufzeigt, = wird Sandstein ein "Hydromorph" bzw. "Wassergeprägt" (nl = schuttlehm) vorangesetzt:<br />

Hydromorphe Lößdecklehme über Tonschiefer-Saprolithlehm des Devon (wöDL/*TsfJL'd).<br />

Hydromorphe Lößdecklehme über Tonschiefer-Saprolithlehm des Devon (wöDL/*TsfJL'd).<br />

b) Charakterisierung <strong>der</strong> Substrat- Haupttypen<br />

b) Charakterisierung <strong>der</strong> Substrat- Haupttypen<br />

Magmatische Lehme aus basenreichen Magmatiten (+Vb-Typ) sind alle im Gesamtboden<br />

Magmatische Lehme aus basenreichen Magmatiten (+Vb-Typ) sind alle im Gesamtboden<br />

basenreiche Böden aus magmatischen Gesteinen wie Basalt o<strong>der</strong> Andesit (gb-br +Vb-Typ).<br />

basenreiche Böden aus magmatischen Gesteinen wie Basalt o<strong>der</strong> Andesit (gb-br +Vb-Typ).<br />

Stratigraphische Einheiten werden nicht unterschieden. Typisch ist das Auftreten von<br />

Stratigraphische Einheiten werden nicht unterschieden. Typisch ist das Auftreten von<br />

Pyroxenen und Amphibolen (> 1%) bzw. im stärker verwittertem Zustand auch stattdessen<br />

Pyroxenen und Amphibolen (> 1%) bzw. im stärker verwittertem Zustand auch stattdessen<br />

von Smektiten (6 BZE-II-Punkte).<br />

von Smektiten (6 BZE-II-Punkte).<br />

Sobald die Hauptlage dieser Standorte stark durch Löß "verdünnt" wurde, setzt eine höhere<br />

Sobald die Hauptlage dieser Standorte stark durch Löß "verdünnt" wurde, setzt eine höhere<br />

Basensättigung erst im Mittelboden ein. Deshalb wurden diese Standorte als Lößreiche<br />

Basensättigung erst im Mittelboden ein. Deshalb wurden diese Standorte als Lößreiche<br />

magmatische Lehme aus basischen (intermetiären) Magmatiten (ö/+Vb-Typ) separat in<br />

magmatische Lehme aus basischen (intermetiären) Magmatiten (ö/+Vb-Typ) separat in<br />

<strong>der</strong> im Mittelboden-basenhaltigen Variante (mb-br ö/+Vb-Typ) erfasst (4 Punkte).<br />

<strong>der</strong> im Mittelboden-basenhaltigen Variante (mb-br ö/+Vb-Typ) erfasst (4 Punkte).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!