19.12.2012 Aufrufe

Zentralstelle der Forstverwaltung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

Zentralstelle der Forstverwaltung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

Zentralstelle der Forstverwaltung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

188<br />

abbildung 58: Kohlenstoffvorräte im totholz bei unterschiedlichen bestockungstypen ...........................................105<br />

abbildung 59: Kohlenstoffvorräte in <strong>der</strong> humusauflage bei unterschiedlichen bestockungstypen ........................106<br />

abbildung 60: Kohlenstoffvorräte im Mineralboden bis max. 2 m tiefe des bze ii-Kollektivs<br />

bei unterschiedlichen bestockungstypen ...................................................................................................107<br />

abbildung 61: Kohlenstoffvorräte aufsummiert über das gesamte Ökosystem bei<br />

unterschiedlichen bestockungstypen .........................................................................................................107<br />

abbildung 62: boxplots <strong>der</strong> bleigehalte in humusauflage und Mineralboden bei bze i und bze ii ........................ 110<br />

abbildung 63: boxplots <strong>der</strong> Kupfergehalte in humusauflage und Mineralboden bei bze i und bze ii ................... 112<br />

abbildung 64: boxplots <strong>der</strong> Cadmiumgehalte in humusauflage und Mineralboden bei bze i und bze ii ............. 114<br />

abbildung 65: boxplots <strong>der</strong> zinkgehalte in humusauflage und Mineralboden bei bze i und bze ii ....................... 114<br />

abbildung 66: boxplots <strong>der</strong> Chromgehalte in humusauflage und Mineralboden ....................................................... 116<br />

abbildung 67: boxplots <strong>der</strong> nickelgehalte in humusauflage und Mineralboden ........................................................ 119<br />

abbildung 68: boxplots <strong>der</strong> arsengehalte in humusauflage und Mineralboden .......................................................... 119<br />

abbildung 69: boxplots <strong>der</strong> Quecksilbergehalte in humusauflage und Mineralboden ..............................................122<br />

abbildung 70: Verteilung <strong>der</strong> säureextrahierbaren Calciumvorräte im Wurzelraum ..................................................134<br />

abbildung 71: Verteilung <strong>der</strong> säureextrahierbaren Magnesiumvorräte im Wurzelraum ............................................134<br />

abbildung 72: Verteilung <strong>der</strong> säureextrahierbaren Kaliumvorräte im Wurzelraum ....................................................137<br />

abbildung 73: Verteilung <strong>der</strong> Gehalte unterschiedlicher Minerale ................................................................................140<br />

abbildung 74: schema zur ausweisung von mineralogisch basierten substratklassen .............................................143<br />

abbildung 75: boxplots <strong>der</strong> ph CaCl2 -Werte in humusauflage und Mineralboden; linke abbildung:<br />

ungekalkte Rasterpunkte; rechte abbildung: gekalkte Rasterpunkte ...................................................150<br />

abbildung 76: boxplots <strong>der</strong> Gehalte an austauschbarem Magnesium in humusauflage und Mineralboden;<br />

linke abbildung: ungekalkte Rasterpunkte; rechte abbildung: gekalkte Rasterpunkte ................... 151<br />

abbildung 77: boxplots <strong>der</strong> Gehalte an austauschbarem Kalium in humusauflage und Mineralboden;<br />

linke abbildung: ungekalkte Rasterpunkte; rechte abbildung: gekalkte Rasterpunkte .................... 151<br />

abbildung 78: boxplots <strong>der</strong> Gehalte an organischem Kohlenstoff (C org ) in humusauflage und Mineralboden;<br />

linke abbildung: ungekalkte Rasterpunkte; rechte abbildung: gekalkte Rasterpunkte ....................152<br />

abbildung 79: boxplots des C org -Vorrats im Wurzelraum (humusauflage und Mineralboden<br />

bis effektive Wurzeltiefe); linke abbildung: ungekalkte Rasterpunkte;<br />

rechte abbildung: gekalkte Rasterpunkte ..................................................................................................152<br />

abbildung 80: Verteilung <strong>der</strong> artenzahlen <strong>der</strong> Vegetation (2500 m²-fläche) bei unter-<br />

schiedlichen bestockungstypen ...................................................................................................................157<br />

abbildung 81: Verteilung <strong>der</strong> mittleren artenzahlen <strong>der</strong> Vegetation bei unterschiedlichen basentypen ...............157<br />

abbildung 82: Verteilung <strong>der</strong> mittleren lichtzahlen nach ellenberg bei unterschiedlichen<br />

bestockungstypen ..........................................................................................................................................159<br />

abbildung 83: Verteilung <strong>der</strong> mittleren Reaktionszahl nach ellenberg bei unterschiedlichen basentypen ..........159<br />

abbildung 84: Verteilung <strong>der</strong> mittleren stickstoffzahl nach ellenberg in abhängigkeit vom<br />

stickstoffvorrat im Wurzelraum ..................................................................................................................160<br />

abbildung 85: Verteilung <strong>der</strong> mittleren stickstoffzahl nach ellenberg in abhängigkeit vom C/n-Verhältnis ...... 161<br />

abbildung 86: Verteilung <strong>der</strong> mittleren stickstoffzahl nach ellenberg in abhängigkeit vom stickstoffeintrag<br />

(ntot) an den bze ii-Rasterpunkten im Mittel <strong>der</strong> Jahre 2004 bis 2007 .............................. 161<br />

abbildung 87: Vergleich C/n für die gesamte organische auflage mit C/n nur für den oh-horizont ....................165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!