19.12.2012 Aufrufe

Zentralstelle der Forstverwaltung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

Zentralstelle der Forstverwaltung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

Zentralstelle der Forstverwaltung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 50<br />

Verteilung <strong>der</strong> Nitratgehalte im Unterboden des BZE II-Kollektivs; die Nitratgehalte sind auf die Feldkapazität<br />

bezogen (siehe Text)<br />

Prozent des BZE II-Kollektivs<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

< 2,5 2,5 - 5 5 - 10 10 - 15 15 - 20 > 20<br />

[mg NO3/l]<br />

fünftel <strong>der</strong> Rasterpunkte wurden nitratausträge<br />

zwischen 5 und 15 kg n/ha* Jahr ermittelt.<br />

diese standorte können nach block et al. (2002,<br />

Kap. V) als „n-gesättigt auf niedrigem niveau“<br />

bezeichnet werden. Weitere 26 % des Kollektivs<br />

zeigen<br />

nitratausträge oberhalb 15 kg n/ha* Jahr und<br />

sind somit „stickstoffgesättigt auf hohem niveau“.<br />

an elf Rasterpunkten wurden austräge von<br />

mehr als 50 kg n/ha* Jahr kalkuliert. dies weist<br />

auf eine störungsbedingte stofffreisetzung im<br />

system hin. sechs <strong>der</strong> elf Plots liegen in nachbarschaft<br />

zu Grünlandflächen. bei einem standort<br />

mit sehr hohen nitratausträgen handelt es sich<br />

um einen mittelalten fichtenreinbestand, <strong>der</strong> als<br />

erstaufforstung nach ackernutzung entstanden<br />

ist, bei einem weiteren um einen fichtenbestand<br />

erster Generation nach nie<strong>der</strong>wald. <strong>der</strong> Rasterpunkt<br />

mit dem dritthöchsten austrag ist zum<br />

einen nur noch sehr spärlich mit eichen, Kiefern<br />

und buchen bestockt und befindet sich zudem in<br />

unmittelbarer Grenzlage zu einer Grünlandfläche.<br />

sechs <strong>der</strong> elf Plots weisen zudem mit mehr als<br />

500 mm auffallend hohe tiefensickerungsraten<br />

auf.<br />

5.5.4 Überschreitung <strong>der</strong> Critical Loads für<br />

eutrophierenden Stickstoff<br />

die Critical loads für den stickstoffeintrag sind<br />

am schutz <strong>der</strong> Ökosysteme vor zunehmen<strong>der</strong><br />

n-eutrophierung und am schutz des Grund- und<br />

Quellwassers vor einer nicht tolerierbaren nitratbelastung<br />

ausgerichtet. sie beschreiben eine<br />

höchste deposition von stickstoff als nh x und<br />

no y bei <strong>der</strong> keine schädlichen Wirkungen auf die<br />

struktur und die funktionen <strong>der</strong> Ökosysteme wie<br />

die Regulationsfunktion, die lebensraumfunktion<br />

und die Produktionsfunktion auftreten. zudem<br />

sollen bei einhaltung <strong>der</strong> Critical loads an<strong>der</strong>e<br />

systeme, wie die atmosphäre vor übermäßiger<br />

lachgasemission geschützt und die Qualität des<br />

Grund- und Quellwassers erhalten werden.<br />

zur herleitung von Critical loads für stickstoff<br />

können sowohl empirische ansätze (z.b. aus<br />

befunden von düngungsversuchen und beobachtungen<br />

bei unterschiedlichen n-einträgen)<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!