22.12.2012 Aufrufe

Tierärztliche Hochschule Hannover Entwicklung von Methoden zur ...

Tierärztliche Hochschule Hannover Entwicklung von Methoden zur ...

Tierärztliche Hochschule Hannover Entwicklung von Methoden zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Diskussion<br />

DISKUSSION<br />

Ein zentrales Ziel dieser Arbeit war die Beurteilung der Bildgebungseigenschaften des µCT-<br />

Scanners „XtremeCT“ der Fa. Scanco Medical AG (Brüttisellen, Schweiz). Insbesondere<br />

sollte durch eine Untersuchung der wichtigsten Bildqualitätsparameter die Eignung des<br />

XtremeCT sowohl für die Versuchstierbildgebung im Allgemeinen, als auch speziell für<br />

Studien an degradablen Magnesiumimplantaten eingeschätzt werden.<br />

Grundlegende Fragen waren, ob und bei welchen Scanparametern sich ausgewählte<br />

Magnesiumlegierungen sowie eine gebildete periimplantäre Knochenneubildung optimal im<br />

XtremeCT darstellen lassen. Auch sollte die Frage beantwortet werden, ob bzw. wie sich eine<br />

Dichtekalibrierung im XtremeCT durchführen lässt, die zuverlässig quantitative Aussagen zu<br />

einer sich verändernden Implantatdichte ermöglicht. Schließlich sollte die Frage beantwortet<br />

werden, ob eine, <strong>zur</strong>zeit nicht einstellbare, niedrigere mittlere Photonenenergie am XtremeCT<br />

<strong>zur</strong> einer praxisrelevanten besseren Bildqualität bei der Darstellung <strong>von</strong> periimplantärem<br />

Knochen und Magnesiumimplantaten führen würde. Zur Beantwortung dieser Frage-<br />

stellungen wurden Phantome und <strong>Methoden</strong> etabliert, die eine langfristige und kontinuierlich<br />

hohe Bildqualität am XtremeCT garantieren sollen. Ebenfalls sollen die konstruierten<br />

Phantome auch künftige Untersuchungen an neuen degradablen Magnesiumlegierungen<br />

ermöglichen. Die Phantommessungen wurden mit den µCT-Scannern „XtremeCT“ und „µCT<br />

80“ der Fa. Scanco Medical AG durchgeführt. Die entstandenen Schnittbilder wurden visuell<br />

und quantitativ ausgewertet. Auch wurde mithilfe <strong>von</strong> Software eine Quantifizierung der<br />

Implantat- und Kochendichte vorgenommen. Die Ergebnisse der Untersuchungen zu den<br />

Bildqualitätsparametern werden nachfolgend einzeln diskutiert. Zum Abschluss erfolgt eine<br />

Gesamtbeurteilung des XtremeCT in Bezug auf die oben genannten Fragestellungen.<br />

5.1 Theoretische Scanzeiten und Strahlendosis<br />

5.1.1 Theoretische Scanzeiten<br />

Untersuchungen zu Scanzeiten an anderen kommerziellen in-vivo-µCT-Scannern, konnten im<br />

Rahmen der vorliegenden Arbeit nicht in der Literatur gefunden werden. Es sollen hier<br />

deswegen nur die eigenen Ergebnisse diskutiert werden. Die theoretisch benötigten Scan-<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!