22.12.2012 Aufrufe

Tierärztliche Hochschule Hannover Entwicklung von Methoden zur ...

Tierärztliche Hochschule Hannover Entwicklung von Methoden zur ...

Tierärztliche Hochschule Hannover Entwicklung von Methoden zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LITERATURÜBERSICHT<br />

Der lineare Schwächungskoeffizient µ wird bestimmt, indem die Projektionen, auch<br />

Radontransformierte des Bildes genannt, rückprojiziert werden. Nur wenn genügend<br />

Projektionen gemessen sind, kann daraus ein qualitativ gutes Bild berechnet werden. Dazu<br />

müssen Projektionen über einen Winkelbereich <strong>von</strong> mindestens 180° <strong>zur</strong> Verfügung stehen.<br />

Für die Rekonstruktion des Bildes aus den Projektionen stehen verschiedene Verfahren <strong>zur</strong><br />

Verfügung (BARRETT u. SWINDELL 1981; KACHELRIESS 1998). Bei der klinischen CT<br />

wird in der Regel das Verfahren der gefilterten Rückprojektion angewendet (MUELLER<br />

1998). Um eine systembedingte Bildunschärfe zu vermeiden, wird eine Projektion vor der<br />

Rückprojektion mit einem als Faltungskern bezeichneten Hochpassfilter gefiltert. Durch<br />

Auswahl unterschiedlicher Faltungskerne kann die Bildcharakteristik verändert werden. Es<br />

gibt Faltungskerne, die eher glättend und andere, die eher kantenbetonend (schärfend) wirken,<br />

wobei dadurch auch Bildqualitätsparameter wie Pixelrauschen und Hochkontrastauflösung<br />

(Abschnitt 2.3) positiv oder negativ beeinflusst werden (SCHALLER et al. 2003). Die<br />

gefilterte Rückprojektion kann mathematisch durch die Gleichung<br />

π<br />

f (x, y) = ∫ g(ξ,ϑ)dϑ ξ= x cosϑ + ysinϑ (2.5)<br />

0<br />

beschrieben werden. ϑ steht hierbei für den Projektionswinkel, ξ für die Detektorkoordinaten.<br />

Die Funktion g(ξ,ϑ) ergibt sich entsprechend<br />

g(ξ,ϑ) = p(ξ,ϑ)∗ k(ξ) (2.6)<br />

aus der Faltung der gemessenen Projektionsdaten p(ξ,ϑ) mit dem Faltungskern k(ξ) (LUTZ<br />

2001). Wie bereits beschrieben, hat die Strahlungsenergie einen großen Einfluss auf den<br />

Schwächungskoeffizienten. Die effektive Strahlungsenergie ist vor allem <strong>von</strong> der gewählten<br />

Röhrenspannung und <strong>von</strong> den Filtern im Strahlengang abhängig.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!