22.12.2012 Aufrufe

Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach ... - Ratschan.at

Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach ... - Ratschan.at

Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach ... - Ratschan.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

157<br />

Das Beispiel <strong>der</strong> Unteren <strong>Salzach</strong> zeigt sehr deutlich, dass eine uneingeschränkte Durchgängigkeit<br />

über eine lange Strecke für einen n<strong>at</strong>urnahen Fischbestand alleine nicht ausreicht.<br />

Für intakte Bestände ist eine Kombin<strong>at</strong>ion mehrerer Voraussetzungen erfor<strong>der</strong>lich,<br />

die neben großräumigen Wan<strong>der</strong>möglichkeiten in Längsrichtung auch ausreichend<br />

hochwertige Fließgewässerhabit<strong>at</strong>e, strukturell vielfältige Uferzonen, vernetzte Nebengewässer<br />

<strong>und</strong> niveaugleiche Anbindung <strong>der</strong> Zubringer umfasst. Im Gegens<strong>at</strong>z dazu belegt<br />

das Beispiel des Unteren Inn, dass fließgewässertypische Fischbestände in Stauketten<br />

nur geringe Restbestände ausbilden können. Hier wäre die Wie<strong>der</strong>herstellung von<br />

Schlüsselhabit<strong>at</strong>en für die rheophile <strong>Fischfauna</strong> (Laichplätze <strong>und</strong> Jungfischhabit<strong>at</strong>e <strong>der</strong><br />

Kieslaicher) durch abflussstarke <strong>und</strong> dynamisch dotierte Umgehungsarme in einem gewissen<br />

Maß möglich.<br />

4.2. Rückgangsursachen<br />

© Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.<strong>at</strong><br />

4.2.1. Flussbauliche Maßnahmen<br />

Tab. 2: Flussbauliche Maßnahmen an <strong>der</strong> <strong>Salzach</strong> bzw. für die <strong>Salzach</strong> relevante Eingriffe am<br />

Unteren Inn (aus ZAUNER et al. 2001a, WIESBAUER & DOPSCH 2007, aktualisiert <strong>und</strong> ergänzt).<br />

Zeit(raum) Maßnahme<br />

15. Jhdt. Regulierungsmaßnahmen an <strong>der</strong> Oberen <strong>Salzach</strong> <strong>und</strong> im Bereich zwischen Hallein<br />

<strong>und</strong> Tittmoning<br />

1548 <strong>Salzach</strong>durchstich zwischen Velben <strong>und</strong> Wilhelmsdorf, Teilregulierungen zwischen<br />

Steinach <strong>und</strong> Mühlbach sowie zwischen Kronau <strong>und</strong> Mühlbach<br />

17. Jhdt. Teilregulierung im Stadtgebiet Salzburg<br />

1794 Regulierungsmaßnahmen an <strong>der</strong> Oberen <strong>Salzach</strong><br />

1810-1816 Errichtung eines Entwässerungsgrabens im Bereich von Mittersill (Bürgerkanal),<br />

Tieferlegung <strong>der</strong> <strong>Salzach</strong>sohle durch Sprengung einer Felsrippe im Bereich von<br />

Bruck<br />

1822-1907 Umfangreiche Regulierungs- <strong>und</strong> Entwässerungsmaßnahmen an <strong>der</strong> Oberen <strong>Salzach</strong><br />

1854-1862 Regulierungsmaßnahmen im Stadtbereich von Salzburg<br />

1873 Einsetzen von Regulierungsmaßnahmen an <strong>der</strong> <strong>Salzach</strong> im Bereich <strong>der</strong> Sta<strong>at</strong>sgrenze.<br />

Reduktion <strong>der</strong> Regulierungsbreite an <strong>der</strong> Unteren <strong>Salzach</strong> um 25 %<br />

1891 Bau <strong>der</strong> Zellulosewehr Hallein<br />

1901 Beginn <strong>der</strong> umfangreichen Regulierungsmaßnahmen am Unteren Inn<br />

1921 Vollendung <strong>der</strong> <strong>Salzach</strong>regulierung zwischen Urreiting <strong>und</strong> Ausserfeld<br />

1942-1965 Errichtung <strong>der</strong> Kraftwerkskette Unterer Inn<br />

1955-1959 Errichtung von KW Schwarzach<br />

1961-1975 Umfangreiche Regulierungsmaßnahmen im Bereich zwischen Bruck <strong>und</strong> den<br />

<strong>Salzach</strong>öfen<br />

1964-1966 Errichtung einer Sohlstufe im Bereich von Salzburg <strong>und</strong> Teilerrichtung einer<br />

Sohlstufe bei Hallein zur Stabilisierung <strong>der</strong> Sohle<br />

1968-1971 Errichtung von KW Urstein zur Stabilisierung <strong>der</strong> Sohle<br />

1970-1972 Aufhöhung <strong>der</strong> Sohlstufe Hallein (1985-1987 Umbau zum KW Sohlstufe Hallein)<br />

1982-1995 Bau Kraftwerkskette Mittlere <strong>Salzach</strong><br />

2006 Beginn <strong>der</strong> Sanierungsmaßnahmen an <strong>der</strong> Unteren <strong>Salzach</strong> (flussab von Salzburg)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!