22.12.2012 Aufrufe

Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach ... - Ratschan.at

Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach ... - Ratschan.at

Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach ... - Ratschan.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.<strong>at</strong><br />

174<br />

BRUSCHEK E. (1954a): Hemmung <strong>der</strong> Fischwan<strong>der</strong>ung durch Staubecken. — Österr. Fisch. 7:<br />

33-35, 53-54, 71-72.<br />

BRUSCHEK E. (1954b): <strong>Die</strong> Fischwan<strong>der</strong>ung im unverbauten Unterlauf des Inn. — Österr.<br />

Fisch. 7: 116-119, 129-132.<br />

BRUSCHEK E. (1955): Hydrographisches <strong>und</strong> Fischereibiologisches vom Innstau Obernberg.<br />

— Österr. Fisch. 8: 69-73, 98-101.<br />

COWX I.G. (2003): Interactions between fish and birds: Implic<strong>at</strong>ions for Management. —<br />

Fishing New Books, Oxford: 1-384.<br />

CZERNIN-CHUDENITZ C.W. (1985): <strong>Die</strong> Limnologie <strong>der</strong> <strong>Salzach</strong>. — In: BUNDESMINISTERIUM<br />

FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT (Hrsg.): Limnologie <strong>der</strong> österreichischen Donau-<br />

Nebengewässer. BMLF, Wien: 109-158.<br />

CROSA G., CASTELLI E., GENTILI G. & P. ESPA (2010): Effects of suspended sediments from<br />

reservoir flushing on fish and macroinvertebr<strong>at</strong>es in an alpine stream. — Aqu<strong>at</strong>. Sci. 72:<br />

85-95.<br />

DEINHARDT M. (2009): Artinform<strong>at</strong>ion Giebel Carassius gibelio (BLOCH 1782). Bearbeitungsstand:<br />

6. 6. 2009. — In: BRUNKEN H., BRUNSCHÖN C., SPERLING M. & M. WINKLER/<br />

GESELLSCHAFT FÜR ICHTHYOLOGIE e. V. (Hrsg.): Digitaler Fischarten<strong>at</strong>las von Deutschland<br />

<strong>und</strong> Österreich. Eine ichthyologische Inform<strong>at</strong>ions- <strong>und</strong> Kommunik<strong>at</strong>ionspl<strong>at</strong>tform<br />

(www.fischarten<strong>at</strong>las.de).<br />

DIEM H. (1964): Beiträge zur Fischerei Nordtirols. — Veröff. Mus. Ferdinandeum 43: 5-132.<br />

DÖNNI W. & J. FREYHOF (2002): Einwan<strong>der</strong>ung von Fischarten in die Schweiz. Rheineinzugsgebiet.<br />

— Mitteilungen zur Fischerei 72 (B<strong>und</strong>esamt für Umwelt, Wald <strong>und</strong><br />

Landschaft BUWAL): 1-88.<br />

DOLJAN E. (1915): Vorschläge zur Hebung <strong>der</strong> österreichischen Alpensee-Fischereien. —<br />

Österr. Fisch.-Ztg. 12: 152-154, 163-164, 172-174, 179-181, 192-195.<br />

DOLJAN E. (1920): Flußbewirtschaftung <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Salzach</strong>-Fischerei. — Österr.<br />

Fisch.-Ztg. 17: 42-43, 50-51, 59-60.<br />

DOPSCH H. & A.S. WEISS (1996): <strong>Die</strong> Fischerei im See <strong>und</strong> in <strong>der</strong> Ache. — In: DOPSCH E. &<br />

H. DOPSCH (Hrsg.): 1300 Jahre Seekirchen. Eigenverl. Marktgemeinde Seekirchen am<br />

Wallersee: 603-615.<br />

DORFER W. (2001): Huchen im Glanhochwasserkanal. — Salzb. Fisch. 32/1: 24-25.<br />

DWA (2005): Fischschutz- <strong>und</strong> Fischabstiegsanlagen. Bemessung, Gestaltung, Funktionskontrolle.<br />

2. Aufl. — DWA, Hennef: 1-256.<br />

EBERSTALLER J. & P. PINKA (2001): Trübung <strong>und</strong> Schwall Alpenrhein – Einfluss auf Substr<strong>at</strong>,<br />

Benthos, Fische – Teilbericht Fischökologie. — Studie i. A. Intern<strong>at</strong>ionale Regierungskommission<br />

Alpenrhein, Projektgruppe Gewässer- <strong>und</strong> Fischökologie: 1-115.<br />

EBERSTALLER J., PINKA P., JUNGWIRTH M., UNFER G., WIESNER C. & R. RENNER (2007a):<br />

Gewässerökologische Aspekte des Feststoffmanagements am Beispiel des KW<br />

Bodendorf/Mur. — Wasserwirtschaft 11: 12-17.<br />

EBERSTALLER J., PINKA P., JUNGWIRTH M., UNFER G., GRAF W. & C. WIESNER (2007b):<br />

Feststoffmanagement am Beispiel Bodendorf/Mur. Gewässerökologische Untersuchungen. —<br />

EU-Interreg IIIb Projekt ALPRESERV. WP 8 – Pilot Actions/D<strong>at</strong>a base, Wien: 1-93.<br />

EDER S. (1963): Der Zeller See. — In: NATURWISSENSCHAFTLICHE ARBEITSGEMEINSCHAFT AM<br />

HAUS DER NATUR IN SALZBURG (Hrsg.): <strong>Die</strong> N<strong>at</strong>urwissenschaftliche Erforschung des<br />

Landes Salzburg. Haus <strong>der</strong> N<strong>at</strong>ur, Salzburg: 92-100.<br />

EHRENFELLNER K. (1985): Nebenerwerbsbauern als neuer Wirtschaftsfaktor. — In:<br />

MARKTGEMEINDE MITTERSILL (Hrsg.): Mittersill in Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart. Eigenverl.<br />

Marktgem. Mittersill: 119-128.<br />

ENGER M. (1934): Zur Monographie <strong>der</strong> Regenbogenforelle. — Z. Fischerei <strong>und</strong> <strong>der</strong>en<br />

Hilfswissenschaften 32: 675-743.<br />

ENSER K. (1999): Gebetsroither Äschenschutz <strong>und</strong> Aufzucht. — Angel Spezi 4: 5.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!