22.12.2012 Aufrufe

Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach ... - Ratschan.at

Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach ... - Ratschan.at

Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach ... - Ratschan.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.<strong>at</strong><br />

71<br />

sehr früh nachweisbaren Bes<strong>at</strong>zmaßnahmen umstritten ist (HAIDVOGL & WAIDBACHER<br />

1997).<br />

Trotz an<strong>der</strong>s lauten<strong>der</strong> Darstellungen (z. B. BELANYECZ 2005) konnten HERZIG &<br />

HERZIG-STRASCHIL (2001) plausibel nachweisen, dass <strong>der</strong> Aal im Donauraum niemals<br />

autochthon vorkam. Es wurden in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

insbeson<strong>der</strong>e vom Deutschen Fischereiverein große Anstrengungen unternommen, den<br />

Aal im Donaugebiet einzubürgern (VOGT & HOFER 1909). <strong>Die</strong> Art ist daher im<br />

Einzugsgebiet <strong>der</strong> Donau als Neozoon zu werten (MIKSCHI 2005).<br />

Historische Quellen <strong>Salzach</strong>: 1892 wurden aus Mitteln des Deutschen<br />

Fischereivereines <strong>und</strong> des Bayerischen Landesfischereivereines erstmals Aale in<br />

<strong>der</strong> <strong>Salzach</strong> – es ist anzunehmen, im Unterlauf auf bayerischer Seite – ausgesetzt<br />

(SCHMID 1968). 1902 wurden auf <strong>der</strong> Intern<strong>at</strong>ionalen Fischereiausstellung in Wien Aale<br />

aus den Altwassern <strong>der</strong> Unteren <strong>Salzach</strong> gezeigt (ANONYMUS 1902a). In den flussauf<br />

gelegenen <strong>Salzach</strong>-Abschnitten sind keinerlei Vorkommen dokumentiert.<br />

H i s t o r i s c h e Q u e l l e n Z u b r i n g e r : Genauere Angaben sind bislang<br />

nicht bekannt. Im Einzugsgebiet <strong>der</strong> Oberen <strong>Salzach</strong> wurden 1879 einige 1000 Stück<br />

junge Aale in den Zeller See, <strong>der</strong> über den Seekanal mit <strong>der</strong> <strong>Salzach</strong> in Verbindung steht,<br />

eingesetzt. Wenige Jahre später wurden zumindest im See Aale von 1 ½ Pf<strong>und</strong> Gewicht<br />

gefangen (HAWLITSCHEK 1889). Ähnlich verhält es sich mit dem Waginger See, <strong>der</strong> über<br />

die Götzinger Achen mit <strong>der</strong> Unteren <strong>Salzach</strong> in Verbindung steht. Hier wurden um 1890<br />

erstmals Aale besetzt. Bereits 1895 scheint <strong>der</strong> Aal im See mit einem Ausfang von 110<br />

kg auf (SCHMID 1968).<br />

Bestandesentwicklung: Aus den Folgejahren liegen kaum Berichte über<br />

Aalfänge vor. 1937 wurde in <strong>der</strong> Sur ein großer Aal mit 105 cm Länge gefangen. Für ein<br />

oberbayerisches Gewässer war dies zur damaligen Zeit ein außergewöhnliches Ereignis<br />

(ANONYMUS 1937b). Nach REICHENBACH-KLINKE (1964) betrug um 1960 <strong>der</strong> Anteil des<br />

Aales am Gesamtfischbestand <strong>der</strong> <strong>Salzach</strong> flussab Laufen 1 % <strong>und</strong> am Gesamtfischbestand<br />

eines Altwassers vor <strong>der</strong> Mündung in den Inn 5 %. Nach KAINDL (1964) kamen in<br />

den 1950er <strong>und</strong> 1960er Jahren im Tennengau Einzelexemplare insbeson<strong>der</strong>e in tiefen<br />

Gumpen <strong>der</strong> Alm sowie im Mühlbach (Puch-Hammer-Kanal) vor; vor dem 2. Weltkrieg<br />

wurde <strong>der</strong> Aal auch sporadisch in <strong>der</strong> Königssee-Ache gefangen.<br />

Aktuelle Verbreitung <strong>Salzach</strong>: In <strong>der</strong> Oberen <strong>Salzach</strong> konnte <strong>der</strong><br />

Aal sporadisch belegt werden (KAINZ & GOLLMANN 2009), wofür eine Einwan<strong>der</strong>ung<br />

aus dem Zeller See bzw. Seekanal verantwortlich sein dürfte (FV BRUCK, unpubl.<br />

Bes<strong>at</strong>z- <strong>und</strong> Ausfangst<strong>at</strong>istiken 1991-2009). In <strong>der</strong> Mittleren <strong>Salzach</strong> ist er ebenfalls nur<br />

in Einzelfängen nachgewiesen (WIESBAUER et al. 1991, PETZ-GLECHNER & PETZ 2002),<br />

ebenso flussab Hallein bis Salzburg (PETZ-GLECHNER et al. 2000). Auch in <strong>der</strong> Unteren<br />

<strong>Salzach</strong> ist <strong>der</strong> Aal in <strong>der</strong> Fließstrecke zumeist nur in Einzelexemplaren belegt (ZAUNER<br />

et al. 2009), wenngleich er lokal (z. B. Mündung des Alzkanales, Rückstaubereich KW<br />

Braunau-Simbach) in größeren Dichten nachgewiesen wurde (BOHL 1993, vgl. GEISS &<br />

MEISENBERGER 2002).<br />

Aktuelle Verbreitung Zubringer: Im Oberlauf sind Vorkommen<br />

im Zeller Seekanal belegt (FV BRUCK, unpubl. Bes<strong>at</strong>z- <strong>und</strong> Ausfangst<strong>at</strong>istiken 1991-<br />

2009). Aus den Zubringern <strong>der</strong> Mittleren <strong>Salzach</strong> sind keine Nachweise bekannt. Während<br />

<strong>der</strong> Aal in den Salzburger Zubringern <strong>der</strong> Unteren <strong>Salzach</strong> zumeist nur sporadisch<br />

auftritt (ZAUNER & JUNGWIRTH 1994, GLECHNER et al. 1995, PETZ-GLECHNER et al.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!