22.12.2012 Aufrufe

Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach ... - Ratschan.at

Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach ... - Ratschan.at

Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach ... - Ratschan.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.<strong>at</strong><br />

92<br />

Alburnoides bipunct<strong>at</strong>us (BLOCH 1782) - Schnei<strong>der</strong><br />

Historische Quellen <strong>Salzach</strong>: Vgl. Anmerkungen <strong>und</strong> Angaben zu<br />

Alburnus alburnus. SCHRANK (1798) <strong>und</strong> REUSS (1832) war <strong>der</strong> Schnei<strong>der</strong> für die Untere<br />

<strong>Salzach</strong> bekannt.<br />

H i s t o r i s c h e Q u e l l e n Z u b r i n g e r : Vgl. Anmerkungen <strong>und</strong> Angaben<br />

zu Alburnus alburnus. BORNE (1882) nennt den Schnei<strong>der</strong> für die Glan.<br />

Rekonstruierte Verbreitung: Als typischer Vertreter einer Gesellschaft,<br />

wie sie sich im Übergang vom Hyporhithral zum Potamal darstellt, dürfte sich<br />

seine Verbreitung auf den Unterlauf <strong>der</strong> <strong>Salzach</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Zubringer beschränkt haben<br />

(ZAUNER & JUNGWIRTH 1994). Seine Verbreitungsgrenze ist im Bereich Salzburg -<br />

Hallein anzunehmen.<br />

Bestandesentwicklung: Es liegen keine Inform<strong>at</strong>ionen vor.<br />

Aktuelle Verbreitung <strong>Salzach</strong>: Schnei<strong>der</strong> wurden in <strong>der</strong> <strong>Salzach</strong><br />

erst flussab <strong>der</strong> Sohlstufe Salzburg-Lehen belegt, jedoch nur lokal in zumeist geringen<br />

Dichten (BOHL 1993, PETZ-GLECHNER et al. 2000, ZAUNER et al. 2007, 2009).<br />

Aktuelle Verbreitung Zubringer: In <strong>der</strong> Mündungsstrecke <strong>der</strong><br />

Saalach sowie in <strong>der</strong> Fischaufstiegshilfe KW Rott wurden wenige Exemplare nachgewiesen<br />

(WALKNER 2010), ebenso im Alterbach (PETZ-GLECHNER et al. 2007). In einzelnen<br />

potamal geprägten Zubringern <strong>der</strong> Unteren <strong>Salzach</strong> sind jedoch noch sehr starke Schnei<strong>der</strong>-Popul<strong>at</strong>ionen<br />

belegt, beispielsweise in <strong>der</strong> Fischach (PETZ-GLECHNER et al. 2007), in<br />

<strong>der</strong> Sur, in <strong>der</strong> Götzinger Achen (BOHL 1993) o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Moosach (ZAUNER et al. 2009).<br />

Historische Verbreitung Inn: REUSS (1832) nennt den Schnei<strong>der</strong> für den<br />

Inn-Unterlauf inkl. Zubringer Alz. In Tirol wird er explizit als fehlend angegeben<br />

(MARGREITER 1933a). Aufgr<strong>und</strong> <strong>aktuelle</strong>rer F<strong>und</strong>e bis in die Gegend von Wasserburg (s. u.)<br />

dürfte die Verbreitungsgrenze im Bereich Wasserburg - Rosenheim anzusiedeln sein.<br />

Aktuelle Verbreitung Inn: Im Unteren Inn wurde <strong>der</strong> Schnei<strong>der</strong> in den<br />

Stauwurzelbereichen <strong>und</strong> bei Bacheinmündungen belegt, wo er sich selbst erhaltende<br />

Popul<strong>at</strong>ionen bildet (SCHOTZKO & GASSNER 2009). Gute Bestände gibt es in Zubringern wie<br />

<strong>der</strong> Pram o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Antiesen (GUMPINGER et al. 2009, ZAUNER et al. 2010). Im flussauf<br />

gelegenen bayerischen Inn-Abschnitt sind Nachweise aus dem Bereich Neuötting bekannt (B.<br />

OTT, pers. Mitt. 2010). Bei älteren Erhebungen wurde die Art bei Mühldorf <strong>und</strong> in <strong>der</strong> Gegend<br />

von Wasserburg belegt (LEUNER & KLEIN 2000). Im Tiroler Inn ist die Art nicht nachgewiesen<br />

(SPINDLER 2002, ARGE LIMNOLOGIE 2008). Im Schweizer Inn-Abschnitt wurde <strong>der</strong> Schnei<strong>der</strong><br />

in wenige Engadiner Bergseen (z. B. <strong>der</strong> vom Inn durchflossene St. Moritzer See) eingesetzt<br />

(ZAUGG et al. 2003).<br />

Alburnus alburnus (LINNAEUS 1758) - Laube<br />

Anmerkungen: Der Begriff "Laube" war in <strong>historische</strong>r Zeit für mehrere Arten,<br />

die oftmals nicht eigens unterschieden, häufig verwechselt o<strong>der</strong> mangelhaft beschrieben<br />

wurden (z. B. SCHRANK 1798, AIGNER & ZETTER 1859), gebräuchlich.<br />

Kritisch zu hinterfragen sind insbeson<strong>der</strong>e die Angaben in <strong>der</strong> Legende zur Fischereikarte<br />

von KOLLMANN (1898). Zwar verwendet er die l<strong>at</strong>einische Bezeichnung Alburnus<br />

lucidus (nach KOTTELAT [1997] ein Synonym für Alburnus alburnus), jedoch die<br />

Trivialnamen "Laube" <strong>und</strong> "Schnei<strong>der</strong>fisch" synonym. In den Erhebungsbögen, welche<br />

zur Erstellung <strong>der</strong> Fischereikarte bzw. des Fischereik<strong>at</strong>asters 1896/97 an alle Gemeinden<br />

des Landes Salzburg verschickt wurden, ist eine Liste mit insgesamt 38 Fischarten (nur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!