22.12.2012 Aufrufe

Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach ... - Ratschan.at

Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach ... - Ratschan.at

Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach ... - Ratschan.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.<strong>at</strong><br />

130<br />

<strong>Salzach</strong> kommt das Aitel lediglich im Zeller Seekanal häufiger vor (Internet 1). Im Raum<br />

Hallein wurde es in größerer Zahl in <strong>der</strong> Mündungsstrecke <strong>der</strong> Alm nachgewiesen<br />

(ZAUNER et al., unpubl. D<strong>at</strong>en 2010). Im Einzugsgebiet <strong>der</strong> Unteren <strong>Salzach</strong> wurde in <strong>der</strong><br />

Saalach zur Laichzeit eine Abwan<strong>der</strong>ung aus dem Stau KW Rott über die Fischaufstiegshilfe<br />

dokumentiert (WALKNER 2010). Größere Bestandesdichten bildet das Aitel in<br />

den sommerwarmen Zubringern, z. B. in Alterbach (PETZ-GLECHNER et al. 2007, KAINZ<br />

& GOLLMANN 2009), Fischach, Reitbach, Oichten (ZAUNER & JUNGWIRTH 1994, PETZ-<br />

GLECHNER et al. 2007), Sur, Götzinger Achen (BOHL 1993, LEUNER & KLEIN 2000) o<strong>der</strong><br />

Moosach (KAINZ & GOLLMANN 2009, ZAUNER et al. 2009).<br />

Historische Verbreitung Inn: Das Aitel zählte zu den häufigen Fischarten<br />

des Unteren Inn (BORNE 1882, OBERÖSTERREICHISCHER FISCHEREI-VEREIN 1884). Sein<br />

Vorkommen ist flussauf bis in den Tiroler Inn belegt (HELLER 1871), wo es bis in die Gegend<br />

von Innsbruck genannt wird (HECKEL & KNER 1858, DIEM 1964). Es wird auch noch flussauf<br />

Innsbruck in einem Zubringer bei Völs erwähnt (DIEM 1964). Seine Nennung in einer Preistaxe<br />

<strong>der</strong> Herrschaft Petersberg bei Haiming (STOLZ 1936) lässt auf Vorkommen im Tiroler Oberland<br />

schließen. Dafür sprechen auch <strong>aktuelle</strong> Nachweise bis in den Bereich Imst. Als<br />

Verbreitungsgrenze ist <strong>der</strong> Bereich Imst - Landeck anzunehmen.<br />

Aktuelle Verbreitung Inn: Im Unteren Inn zählt das eher anspruchslose Aitel<br />

zu den häufig vorkommenden Fischarten (ZAUNER et al. 2001a, 2010, SCHOTZKO & GASSNER<br />

2009). Flussauf sind im bayerischen Inn-Abschnitt Nachweise bis in den Bereich Nussdorf<br />

bekannt (B. OTT, pers. Mitt. 2010) Im Tiroler Inn kommt das Aitel bei Erl noch häufiger vor<br />

(ARGE LIMNOLOGIE 2008), weiter stromauf ist es in geringen Bestandesdichten lückenhaft bis<br />

in den Bereich Imst nachgewiesen (SPINDLER 2002).<br />

Telestes souffia (RISSO 1826) - Strömer<br />

Anmerkungen: Der Strömer wurde möglicherweise bereits um 1782 von Franz<br />

von Paula Schrank in <strong>der</strong> <strong>Salzach</strong> im Bereich Burghausen gesammelt. Aus <strong>der</strong> Korrespondenz<br />

von SCHRANK (1783b) mit dem Ichthyologen Bloch, d<strong>at</strong>iert auf Dezember 1782,<br />

geht hervor, dass dieser aus Burghausen eine Fischlieferung nach Berlin zusammenstellte.<br />

BLOCH (1784) erwähnt diese Sendung, allerdings lässt sich keine seiner Artbeschreibungen<br />

dem Strömer zuordnen. SIEBOLD (1863) fand jedoch bei <strong>der</strong> Durchsicht <strong>der</strong><br />

Bloch’schen Fischsammlung einige falsch etikettierte Gläser, welche neben an<strong>der</strong>en<br />

Cyprinidenarten auch Strömer enthielten, <strong>der</strong>en Herkunft er aus obiger Sendung als<br />

wahrscheinlich annimmt.<br />

Es ist anzunehmen, dass unter <strong>der</strong> Trivialbezeichnung "Laube" in einzelnen Gewässern<br />

o<strong>der</strong> Abschnitten auch <strong>der</strong> Strömer verstanden wurde.<br />

Historische Quellen <strong>Salzach</strong>: <strong>Die</strong> Art wurde möglicherweise bereits<br />

um 1782 erstmals in Burghausen nachgewiesen (s. o.), wo sie unter dem Namen "Lauge"<br />

bekannt war (JÄCKEL 1864). Zweifelsfrei belegt wurde <strong>der</strong> Strömer durch HECKEL<br />

(1854). HECKEL & KNER (1858) nennen ihn in <strong>der</strong> <strong>Salzach</strong> für Salzburg 20 .<br />

Historische Quellen Zubringer: Nicht belegt. Ein Vorkommen<br />

(zumindest saisonal zur Laichzeit, in größeren Zuflüssen wahrscheinlich ganzjährig) ist<br />

jedoch anzunehmen (s. u.). <strong>Die</strong>s wäre auch im Vergleich zur oberösterreichischen Enns<br />

20 Hier ist sehr wahrscheinlich die Stadt Salzburg gemeint, da unter den F<strong>und</strong>orten im Tiroler Inn-<br />

Gebiet die Orte Brixlegg <strong>und</strong> Innsbruck angegeben werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!