22.12.2012 Aufrufe

Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach ... - Ratschan.at

Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach ... - Ratschan.at

Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach ... - Ratschan.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.1. Liter<strong>at</strong>urrecherchen<br />

57<br />

2. M<strong>at</strong>erial <strong>und</strong> Methoden<br />

Da die <strong>historische</strong> <strong>Fischfauna</strong> <strong>der</strong> <strong>Salzach</strong> (bzw. des Inn) bereits Gegenstand von umfangreichen<br />

Liter<strong>at</strong>urstudien war (z. B. HAIDVOGL & WAIDBACHER 1997, PETZ-<br />

GLECHNER & PETZ 2004), konnten wir vorweg auf eine Vielzahl von Quellen zurückgreifen.<br />

In weiterer Folge wurden Recherchen in diversen Bibliotheksk<strong>at</strong>alogen (Zettel- <strong>und</strong><br />

Altbestandsk<strong>at</strong>aloge, online-K<strong>at</strong>aloge des Österreichischen Bibliothekenverb<strong>und</strong>es,<br />

Karlsruher Virtueller K<strong>at</strong>alog) durchgeführt. Einschlägige Fachzeitschriften (z. B. Mitteilungen<br />

des österreichischen Fischerei-Vereines, Österreichische Fischerei-Zeitung,<br />

Allgemeine Fischerei-Zeitung, Österreichs Fischerei, Der Tiroler <strong>und</strong> Vorarlberger<br />

Fischer) wurden system<strong>at</strong>isch nach relevanten Inform<strong>at</strong>ionen durchgesehen. Weiters<br />

wurden diverse online-Liter<strong>at</strong>urd<strong>at</strong>enbanken (z. B. Google Büchersuche, AnimalBase,<br />

Biodiversity Heritage Library) nach digitalisierten Volltextversionen relevanter Liter<strong>at</strong>ur<br />

durchsucht.<br />

Eine system<strong>at</strong>ische Aufarbeitung <strong>der</strong> Archivbestände ist <strong>der</strong>zeit Gegenstand eines Forschungsprojektes<br />

an <strong>der</strong> Universität für Bodenkultur 1 (G. HAIDVOGL, pers. Mitt. 2011).<br />

Archivrecherchen beschränkten sich daher auf das Salzburger Landesarchiv (SLA),<br />

wobei die Bestände vor allem nach wirtschafts<strong>historische</strong>m M<strong>at</strong>erial <strong>und</strong> Fischwasserbeschreibungen<br />

durchgesehen wurden. Folgende Akten wurden bearbeitet: Hofkammer<br />

Akten, Hofr<strong>at</strong> Akten, Churfürstliche <strong>und</strong> k.k. Regierung, Geheimes Archiv, Pfleggerichtsakten,<br />

Landesausschuss-Akten. Weiters wurde das Archiv Kerschner (Biologiezentrum<br />

Linz) nach fischereilich relevanten Inform<strong>at</strong>ionen durchsucht. <strong>Die</strong> ebenfalls am<br />

Biologiezentrum Linz aufliegenden, von Theodor Kerschner in <strong>der</strong> ersten Hälfte des 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts für einzelne Fischarten erstellten Verbreitungskarten wurden nicht<br />

bearbeitet, da die eingezeichneten Verbreitungen nicht o<strong>der</strong> nur teilweise auf Quellen<br />

zurückgeführt werden konnten bzw. zum Teil offensichtliche Fehler o<strong>der</strong> Verwechslungen<br />

aufwiesen.<br />

Bei <strong>der</strong> Auswahl <strong>aktuelle</strong>r Liter<strong>at</strong>ur ergab sich das Problem, dass nur wenige, oftmals<br />

bereits ältere Arbeiten (Untersuchungen im Zeitraum 1990-2000) uneingeschränkt<br />

verfügbar waren. Da es sich großteils um unveröffentlichte Auftragsarbeiten handelte,<br />

konnten wir nach Rücksprache mit den jeweiligen Auftragnehmern auch eine Reihe<br />

neuerer Liter<strong>at</strong>ur einarbeiten.<br />

2.2. Fischsammlungen<br />

© Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.<strong>at</strong><br />

Für ausgewählte Arten, <strong>der</strong>en <strong>historische</strong>s bzw. <strong>aktuelle</strong>s Vorkommen nur unzureichend<br />

dokumentiert werden konnte, wurden am N<strong>at</strong>ur<strong>historische</strong>n Museum Wien (NMW), am<br />

Haus <strong>der</strong> N<strong>at</strong>ur in Salzburg <strong>und</strong> an <strong>der</strong> Zoologischen Sta<strong>at</strong>ssammlung München (ZSM)<br />

Inform<strong>at</strong>ionen über Belegexemplare eingeholt.<br />

1 "Langfristige Dynamik von Fischgemeinschaften europäischer Fließgewässer", Projektleitung:<br />

Univ. Prof. Dr. M<strong>at</strong>hias Jungwirth. Projektför<strong>der</strong>ung: FWF. Laufzeit: Sept. 2010 - Aug. 2013.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!