22.12.2012 Aufrufe

Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach ... - Ratschan.at

Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach ... - Ratschan.at

Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach ... - Ratschan.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.<strong>at</strong><br />

168<br />

stiegenen Äschen Reiherverletzungen aufwiesen, deuten auf eine mögliche Gefährdung<br />

<strong>der</strong> Äschenbestände in den benachbarten <strong>Salzach</strong>-Strecken durch den Graureiher hin<br />

(SCHMALL 2009a).<br />

Der Kormoran kommt im Salzburger Landesgebiet vorwiegend als Wintergast vor (KERN<br />

et al. 2008), in den letzten Jahren wurde aber auch in den Sommermon<strong>at</strong>en eine verstärkte<br />

Anwesenheit an <strong>der</strong> Unteren <strong>Salzach</strong> festgestellt (PFANZELT 2009).<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Mittleren <strong>Salzach</strong> wird <strong>der</strong> Äschenbestand im mündungsnahen Abschnitt<br />

<strong>der</strong> Lammer durch Kormoraneinflüge im Spätherbst/Winter als gefährdet angesehen<br />

(KAINZ & GOLLMANN 2009). In <strong>der</strong> Unteren <strong>Salzach</strong> zeigte ein Vergleich von Befischungsergebnissen<br />

2008 mit D<strong>at</strong>en aus den Jahren 1992/1993, dass <strong>der</strong> Bestand <strong>der</strong><br />

Äsche <strong>und</strong> subadulter Stadien an<strong>der</strong>er Fischarten (v. a. Nase <strong>und</strong> Barbe) weiter deutlich<br />

zurückgegangen ist. Für den langfristigen Rückgang des Fischbestandes sind hauptsächlich<br />

an<strong>der</strong>e Faktoren (z. B. gewässermorphologische Defizite, Schwall-Sunk-Problem<strong>at</strong>ik)<br />

ursächlich verantwortlich zu machen, unter den gegebenen Rahmenbedingungen ist<br />

jedoch die Nutzung des Gebietes durch die in den letzten Jahren dokumentierten Kormoranzahlen<br />

mit <strong>der</strong> mittelfristigen Entwicklung eines Fischbestandes auf quantit<strong>at</strong>iv<br />

n<strong>at</strong>urnahem Niveau schwer vereinbar. <strong>Die</strong> auf Basis von Wasservogelzählungen berechneten<br />

Ausfangmengen durch den Kormoran liegen über dem n<strong>at</strong>ürlichen Zuwachs des<br />

Fischbestandes. Der in vergleichsweise geringer Anzahl belegte Gänsesäger dürfte hingegen<br />

für den Bestandesrückgang von eher untergeordneter Bedeutung sein (ZAUNER et<br />

al. 2009).<br />

4.2.5. Schifffahrt, Jetbo<strong>at</strong>ing, Freizeitaktivitäten<br />

Im Gegens<strong>at</strong>z zur Schifffahrt im anthropogen massiv verän<strong>der</strong>ten <strong>Salzach</strong>-Abschnitt in<br />

<strong>der</strong> Stadt Salzburg ist Jetbo<strong>at</strong>ing in <strong>der</strong> letzten längeren frei fließenden, teilweise noch<br />

rel<strong>at</strong>iv n<strong>at</strong>urnahen Strecke <strong>der</strong> Mittleren <strong>Salzach</strong> völlig an<strong>der</strong>s zu bewerten. Seit dem<br />

Sommer 2000 wird das aus Neuseeland stammende Jetbo<strong>at</strong>ing auf <strong>der</strong> <strong>Salzach</strong> bei Werfen<br />

angeboten. Mit dem sehr wendigen Jetboot können auch extrem seichte Gewässerstrecken<br />

befahren werden, wobei hohe Geschwindigkeiten erreicht werden. Durch die<br />

spezielle Konstruktion wird eine 360°-Drehung in voller Fahrt möglich, <strong>der</strong> so genannte<br />

"Jet Spin" (LANDES-FISCHEREIVERBAND SALZBURG 2001).<br />

<strong>Die</strong> Auswirkungen von Jetbooten auf Fischbestände sind <strong>der</strong>zeit kaum eingehend wissenschaftlich<br />

analysiert, da diese Touristen<strong>at</strong>traktion erst seit wenigen Jahren bei uns<br />

bekannt ist. Gr<strong>und</strong>sätzlich sind jedoch ähnlich drastische Auswirkungen wie durch den<br />

schifffahrtsbedingten Wellenschlag in <strong>der</strong> Donau zu erwarten (vgl. RATSCHAN et al., in<br />

press). Da Jetboote auch noch in Wassertiefen von 10 cm vordringen, sind zusätzlich<br />

zum Wellenschlag auch direkte mechanische Auswirkungen zu erwarten (Aufwirbelung<br />

des Substr<strong>at</strong>es etc.). Daher muss Jetbo<strong>at</strong>ing als ernst zu nehmende Gefährdung für die<br />

Fischbestände <strong>der</strong> letzten längeren frei fließenden Strecke <strong>der</strong> Mittleren <strong>Salzach</strong> angesehen<br />

werden (LANDES-FISCHEREIVERBAND SALZBURG 2001).<br />

Als zunehmend problem<strong>at</strong>isch wird auch die häufige Intensivnutzung <strong>der</strong> Gewässer für<br />

Freizeit <strong>und</strong> Erholung angesehen, z. B. Baden, Paddeln, Rafting o<strong>der</strong> Canyoning. <strong>Die</strong>s<br />

vor allem deshalb, weil insbeson<strong>der</strong>e jene Gewässerstrecken in Mitleidenschaft gezogen<br />

werden, die noch in einem n<strong>at</strong>ürlichen o<strong>der</strong> n<strong>at</strong>urnahen Zustand sind. Von diesen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!