22.12.2012 Aufrufe

Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach ... - Ratschan.at

Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach ... - Ratschan.at

Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach ... - Ratschan.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.<strong>at</strong><br />

112<br />

Im Tiroler Inn konnten einzelne Nasen im Bereich Erl - Kufstein belegt werden (ARGE<br />

LIMNOLOGIE 2008). Um 1995 wurden noch Einzelexemplare im Stauwurzelbereich des KW<br />

Langkampfen nachgewiesen, bei Erhebungen im Jahr 2000 wurde die Art jedoch nicht belegt<br />

(SPINDLER 2002). Derzeit wird versucht, die Nase im Rahmen eines "Beifischprojektes" im<br />

Tiroler Inn wie<strong>der</strong>einzubürgern (ANONYMUS 2008a, STEINLECHNER & HOLZER 2009).<br />

Aufgr<strong>und</strong> des Fortbestehens <strong>der</strong> Beeinträchtigungen, die rasch zum Zusammenbruch <strong>der</strong><br />

Nasenbestände im Tiroler Inn geführt haben (s. o.), sind von <strong>der</strong>artigen Bemühungen kaum<br />

nachhaltige Erfolge zu erwarten, es sei denn, parallel dazu werden sehr umfangreiche<br />

Maßnahmen zur Verbesserung des Lebensraums getätigt.<br />

Im Schweizer Inn-Gebiet berichtete RATTI (1971) von einem seltenen Vorkommen <strong>der</strong> Nase,<br />

nähere Hinweise fehlen. Sofern kein Irrtum vorliegt, ist jedoch anzunehmen, dass es sich<br />

bestenfalls um Bes<strong>at</strong>zversuche handelte, welche mittelfristig erfolglos blieben. <strong>Die</strong> Art wird in<br />

keiner weiteren Arbeit genannt (z. B. KLUCKER 1989, BERNET & HOLM 2000, ZAUGG et al.<br />

2003).<br />

Ctenopharyngodon idella (VALENCIENNES 1844) - Amur, Graskarpfen<br />

Anmerkungen: Der Amur wurde um 1969 aus Ostasien eingeführt. Er gilt daher<br />

als Neozoon, reproduziert aber in Österreich <strong>und</strong> Deutschland n<strong>at</strong>ürlicherweise nicht.<br />

Deshalb wird er als unbeständig eingestuft (MIKSCHI 2002, GEITER et al. 2002), in Österreich<br />

zusätzlich als potenziell invasiv (MIKSCHI 2002).<br />

Aktuelle Verbreitung <strong>Salzach</strong>: Ein Einzelfang 2001 eines 13 kg<br />

schweren Amurs in <strong>der</strong> <strong>Salzach</strong> im Bereich <strong>der</strong> Stadt Salzburg ist durch Angelst<strong>at</strong>istiken<br />

belegt (STRASSER & PATZNER 2005). Ein weiteres Einzelexemplar wurde in <strong>der</strong> nur noch<br />

bei extremen Hochwasserereignissen mit <strong>der</strong> <strong>Salzach</strong> kommunizierenden Kleinen<br />

<strong>Salzach</strong> nachgewiesen (ZAUNER et al. 2008). Im Rückstaubereich des KW Braunau-Simbach<br />

wird er bei <strong>der</strong> Einmündung des im Vergleich mit <strong>der</strong> <strong>Salzach</strong> deutlich wärmeren<br />

Alzkanales öfters gefangen (GEISS & MEISENBERGER 2002).<br />

Aktuelle Verbreitung Zubringer: In einigen Zubringern <strong>der</strong> Unteren<br />

<strong>Salzach</strong> (z. B. Sur, Götzinger Achen) ist er in Einzelexemplaren nachgewiesen<br />

(BOHL 1993).<br />

Aktuelle Verbreitung Inn: Der Amur wurde im Unteren Inn in sehr geringer<br />

Dichte in <strong>der</strong> Reichersberger Au nachgewiesen (ZAUNER et al. 2001a).<br />

Cyprinus carpio LINNAEUS 1758 - Karpfen<br />

Anmerkungen: <strong>Die</strong> Stammform des Karpfens, <strong>der</strong> Wildkarpfen, gilt als autochthone<br />

Fischart des Donaugebietes, wobei als westliche Verbreitungsgrenze in <strong>der</strong><br />

Donau die Gegend <strong>der</strong> Marchmündung wahrscheinlich ist (BALON 1995, BARUŠ et al.<br />

2002). Bronzezeitliche Knochenreste des Wildkarpfens, welche am Buhuberg an <strong>der</strong><br />

March (Gänserndorf, Nie<strong>der</strong>österreich) gef<strong>und</strong>en wurden, bestätigen dies unmittelbar<br />

(PUCHER 1987). Umstritten ist, ob <strong>der</strong> Wildkarpfen n<strong>at</strong>ürlicherweise auch weiter westlich<br />

vorgekommen ist. LELEK (1987) zählt das gesamte Einzugsgebiet <strong>der</strong> Donau zum<br />

Verbreitungsgebiet des Wildkarpfens, ohne näher darauf einzugehen. Nach HOFFMANN<br />

(1995) war <strong>der</strong> Karpfen vor dem Beginn des Mittelalters in <strong>der</strong> Oberen Donau nur östlich<br />

von Bayern verbreitet.<br />

Eine genaue Abgrenzung ist insofern schwierig, da <strong>der</strong> Karpfen bereits zur Römerzeit als<br />

rel<strong>at</strong>iv leicht zu transportierendes Nahrungsmittel weit verbreitet wurde (BALON 1995,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!