22.12.2012 Aufrufe

Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach ... - Ratschan.at

Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach ... - Ratschan.at

Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach ... - Ratschan.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.<strong>at</strong><br />

146<br />

SCHOTZKO & GASSNER 2009). Flussauf sind Vorkommen bei Neuötting bekannt (B. OTT, pers.<br />

Mitt. 2010).<br />

Zingel streber (SIEBOLD 1863) - Streber<br />

Anmerkungen: Nach HECKEL (1854) wurde <strong>der</strong> Streber von den <strong>Salzach</strong>fischern<br />

auch als "Zint", "Zink", o<strong>der</strong> "Zingel" bezeichnet. Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass<br />

<strong>der</strong> Streber oftmals nicht eigens unterschieden <strong>und</strong> mit dem Zingel verwechselt wurde<br />

(vgl. HECKEL & KNER 1858).<br />

Historische Quellen <strong>Salzach</strong>: Der Streber wurde von SCHRANK<br />

(1798) <strong>und</strong> REUSS (1832) für die Untere <strong>Salzach</strong> belegt. Nach LABONTÉ (1905) kam er<br />

flussab Hallein bzw. Salzburg vor 25 .<br />

H i s t o r i s c h e Q u e l l e n Z u b r i n g e r : Nicht belegt. Ein Vorkommen ist<br />

jedoch wahrscheinlich (s. u.).<br />

Rekonstruierte Verbreitung: Das Verbreitungsgebiet des Strebers<br />

war auf den potamal geprägten Unterlauf beschränkt. Flussauf Salzburg dürfte er bestenfalls<br />

noch sporadisch vorgekommen sein, wobei er als jene Donauperciden-Art mit den<br />

"rhithralsten" Verbreitungsgrenzen (ZAUNER 1996) wahrscheinlich weiter flussaufwärts<br />

als <strong>der</strong> Zingel vertreten war. Wenn auch nicht belegt, so ist ein Vorkommen in den<br />

Unterläufen größerer potamaler Zubringer (z. B. Moosach) als plausibel einzustufen.<br />

Bestandesentwicklung: Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> seltenen Nachweise nicht rekonstruierbar.<br />

Da bodenlebende Kleinfischarten quantit<strong>at</strong>iv schwer erfassbar sind, sind<br />

hierzu keine Aussagen möglich.<br />

Aktuelle Verbreitung <strong>Salzach</strong>: nicht belegt<br />

Aktuelle Verbreitung Zubringer: nicht belegt<br />

Historische Verbreitung Inn: Der Streber kam im Inn flussab Rosenheim<br />

vor (LABONTÉ 1905). KUKULA (1874) nennt ihn für den Unteren Inn.<br />

Aktuelle Verbreitung Inn: nicht belegt<br />

Nächste F<strong>und</strong>orte: Der Streber ist in <strong>der</strong> Donau flussauf Vilshofen (Belegexemplar<br />

ZSM-37208) sowie bei Engelhartszell (ZAUNER et al. 2001b) nachgewiesen. In den Donau-<br />

Fließstrecken sowie lokal in den Stauwurzeln sind bis heute intakte Bestände erhalten (ZAUNER<br />

& RATSCHAN 2007).<br />

Zingel zingel (LINNÉ 1766) - Zingel<br />

Anmerkungen: Zingel <strong>und</strong> Streber wurden oft miteinan<strong>der</strong> verwechselt o<strong>der</strong><br />

nicht eigens unterschieden (vgl. Anmerkungen zu Zingel streber).<br />

Historische Quellen <strong>Salzach</strong>: Der Zingel wird von SCHRANK (1798)<br />

<strong>und</strong> REUSS (1832) für die Untere <strong>Salzach</strong> beschrieben. AIGNER & ZETTER (1859) belegen<br />

ihn für die <strong>Salzach</strong> im Land Salzburg. Noch Mitte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts war <strong>der</strong> Zingel<br />

25 In dieser Arbeit findet sich auch eine Karte mit <strong>der</strong> Bezeichnung "Karte zur Verbreitung von<br />

Aspro streber <strong>und</strong> A. zingel nach den Angaben v. Siebold’s (1863)". In dieser werden Streber<br />

<strong>und</strong> Zingel in <strong>der</strong> <strong>Salzach</strong> sogar bis in die Gegend von St. Johann im Pongau angegeben.<br />

SIEBOLD (1863) erwähnt in seinem Werk allerdings keinerlei Verbreitungsgrenzen (schon gar<br />

nicht St. Johann), weshalb diese Angabe mit Sicherheit falsch ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!