22.12.2012 Aufrufe

Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach ... - Ratschan.at

Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach ... - Ratschan.at

Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach ... - Ratschan.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.<strong>at</strong><br />

110<br />

Aktuelle Verbreitung <strong>Salzach</strong>: Im Bereich <strong>der</strong> Unteren <strong>Salzach</strong><br />

wurde die Nase in den 1990er Jahren nur noch in äußerst geringen Dichten belegt (BOHL<br />

1993, ZAUNER & JUNGWIRTH 1994). Untersuchungen im Jahr 2007 konnten die Nase<br />

flussab Salzburg bis zur oberösterreichischen Landesgrenze ebenfalls nur selten o<strong>der</strong> in<br />

Einzelindividuen belegen (ZAUNER et al. 2007), während sie im Bereich <strong>der</strong> Oberösterreichischen<br />

<strong>Salzach</strong> – wenn auch in geringer Bestandesdichte – zumindest etwas zahlreicher<br />

auftritt. Doch auch hier ist ein deutlich gestörter Popul<strong>at</strong>ionsaufbau (geringe Dichten<br />

von Juvenilen <strong>und</strong> insbeson<strong>der</strong>e Subadulten) zu erkennen. Als plausibelste Ursachen<br />

für den geringen Bestand können die monotonisierte Hydromorphologie in Kombin<strong>at</strong>ion<br />

mit Schwalleinfluss <strong>und</strong> Vogelpräd<strong>at</strong>ion angenommen werden (ZAUNER et al. 2009).<br />

Aktuelle Verbreitung Zubringer: Um 1990 wurden im Unterlauf<br />

auf österreichischer Seite noch Laichwan<strong>der</strong>ungen in die Moosach belegt (KAINZ &<br />

GOLLMANN 1999), was auch aktuell bestätigt wurde (ZAUNER et al. 2009). Laichplätze<br />

sind auch in <strong>der</strong> Oichten bekannt (PETZ-GLECHNER et al. 2007). Auf bayerischer Seite<br />

wurden nur in <strong>der</strong> Sur nennenswerte Dichten belegt; insgesamt konnte in den Zubringern<br />

kaum erfolgreiche Reproduktion festgestellt werden (BOHL 1993).<br />

Wie<strong>der</strong>einbürgerungsprojekte: Im Bereich <strong>der</strong> Oberen <strong>Salzach</strong><br />

wurden 1998-2000 vom FV Bruck in einigen Zubringern (z. B. Zeller Seekanal,<br />

Piesendorferbach) Bes<strong>at</strong>zversuche mit einsömmrigen Nasen durchgeführt, wobei jedoch<br />

in den darauf folgenden Jahren keine dieser besetzten Nasen mittels Elektrofischerei<br />

nachgewiesen werden konnte (FV BRUCK, unpubl. Bes<strong>at</strong>z- <strong>und</strong> Befischungsd<strong>at</strong>en 1998-<br />

2009). 2003 wurde ein Einzelexemplar in <strong>der</strong> <strong>Salzach</strong> bei Bramberg gefangen (Internet 3).<br />

Im April 1995 wurde vom Landesfischereiverband Salzburg ein Wie<strong>der</strong>einbürgerungsversuch<br />

gestartet (KAINZ 1995), wobei die ersten in <strong>der</strong> <strong>Salzach</strong> flussauf <strong>und</strong> flussab<br />

Hallein besetzten, bereits laichreifen Nasen jedoch aus dem Neustiftbach (Einzugsgebiet<br />

<strong>der</strong> Enns) stammten (WURM 1995). <strong>Die</strong>ser Bes<strong>at</strong>z wurde 1996 mit einsömmrigen Nasen,<br />

ab 1997 mit 2sömmrigen, ca. 15-18 cm langen Nasen fortgesetzt. Im Oktober 2003<br />

erfolgten die letzten Bes<strong>at</strong>zmaßnahmen mit Nasen >18 cm. Ursprünglich war geplant,<br />

laichreife Nasen aus dem Inn abzustreifen. Da dies jedoch nicht möglich war, wurde <strong>der</strong><br />

gesamte Bes<strong>at</strong>z vom Fischereilichen Lehr- <strong>und</strong> Beispielbetrieb Lindbergmühle, Bezirk<br />

Nie<strong>der</strong>bayern, bezogen. Details zu den einzelnen Bes<strong>at</strong>zorten sind nicht verfügbar,<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich wurde von <strong>der</strong> Lammermündung flussab bis zur Alterbachmündung besetzt<br />

(D. LATZER, pers. Mitt. 2011). Nach WURM (1997) wurden Bes<strong>at</strong>zmaßnahmen auch<br />

weiter flussab bis zur Oichtenmündung durchgeführt.<br />

PETZ-GLECHNER et al. (2000a) konnten einige Nasen, die auf diesen Bes<strong>at</strong>z zurückzuführen<br />

sind (eindeutig zuordenbar flussauf <strong>der</strong> Sohlstufe Salzburg-Lehen, wo die Nase<br />

nachweislich ausgestorben ist), belegen. Ein Einzelnachweis wurde 2006 im Bereich<br />

Golling erbracht (ZAUNER et al. 2007), 2000 <strong>und</strong> 2001 wurde je ein Exemplar flussauf<br />

<strong>der</strong> <strong>Salzach</strong>öfen im Umgehungsgerinne des KW Kreuzbergmaut nachgewiesen (PETZ-<br />

GLECHNER & PETZ 2002). 2008/09 wurden Einzelexemplare in <strong>der</strong> neu errichteten<br />

Fischaufstiegshilfe KW Hallein-Gamp belegt (PETZ-GLECHNER et al. 2011). Lokal etwas<br />

häufiger kommt die Nase im Stadtgebiet von Hallein vor (ZAUNER et al., unpubl. D<strong>at</strong>en<br />

2010, PETZ-GLECHNER et al. 2011), wo eine erfolgreiche Reproduktion zumindest in<br />

einem Jahr nachgewiesen wurde. Der F<strong>und</strong> von juvenilen Nasen in <strong>der</strong> Alm bei Hallein<br />

2001, welche deutlich kleiner als die 2sömmrigen, ca. 15-18 cm langen Bes<strong>at</strong>znasen<br />

waren (B. SCHMALL, unpubl. D<strong>at</strong>en 2001: Belegexemplare mit 7-10 cm Länge), lässt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!