22.12.2012 Aufrufe

Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach ... - Ratschan.at

Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach ... - Ratschan.at

Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach ... - Ratschan.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.<strong>at</strong><br />

171<br />

sche (vor 1900) <strong>und</strong> <strong>aktuelle</strong> Verbreitung (ab 1990) von ursprünglich einheimischen (autochthonen),<br />

nicht einheimischen (allochthonen) <strong>und</strong> standortfremden Fischarten im Hauptfluss sowie in<br />

den Zubringern diskutiert. Gegebenenfalls wurden zu den einzelnen Arten Anmerkungen bezüglich<br />

Taxonomie, Ökologie, Popul<strong>at</strong>ionsentwicklung, Bes<strong>at</strong>z <strong>und</strong> weitere relevante Inform<strong>at</strong>ionen angeführt.<br />

Für den Inn wurden 44 autochthone Arten rekonstruiert, das <strong>historische</strong> Vorkommen von vier<br />

weiteren Arten bleibt unklar. Das Inventar <strong>der</strong> <strong>Salzach</strong> stellte sich bei 39 einheimischen Arten<br />

ähnlich dar, hier verbleibt <strong>der</strong> St<strong>at</strong>us von sechs Arten ungeklärt. Im Inn haben sich 37, in <strong>der</strong><br />

<strong>Salzach</strong> lediglich 28 autochthone Arten bis in die heutige Zeit erhalten. Im Gegens<strong>at</strong>z dazu h<strong>at</strong> sich<br />

die Zahl allochthoner Arten deutlich erhöht. Der Vergleich <strong>der</strong> <strong>Fischfauna</strong> bei<strong>der</strong> Flüsse ermöglicht<br />

Rückschlüsse über die Gründe des Erhaltes o<strong>der</strong> Verlustes einzelner Arten in Reaktion auf verschiedene<br />

menschliche Einflüsse. <strong>Die</strong> künftige Entwicklung <strong>der</strong> Bestände wird wesentlich von den<br />

teils konfliktären Nutzungen <strong>der</strong> Flüsse für die Energiegewinnung, Landnutzung, Fischerei <strong>und</strong> in<br />

den letzten Jahren intensivierten Bemühungen für ökologische Verbesserungen abhängen.<br />

7. Liter<strong>at</strong>ur<br />

ACHLEITNER S. & R. PETZ-GLECHNER (2008): Monitoring Mittlere <strong>Salzach</strong>: Laichpl<strong>at</strong>zkartierung<br />

in <strong>der</strong> <strong>Salzach</strong> <strong>und</strong> ausgewählten Zubringern. — Studie i. A. Salzburg AG: 1-70.<br />

ACKERBAU-MINISTERIUM (1908): Beiträge zur St<strong>at</strong>istik <strong>der</strong> Binnen-Fischerei in Österreich.<br />

St<strong>at</strong>istik <strong>der</strong> Fischzuchtanstalten. — Beil. zur St<strong>at</strong>ist. Mon<strong>at</strong>sschr. N.F. 13: 1-98.<br />

AGASSIZ L. (1828): Beschreibung einer neuen Species aus dem Genus Cyprinus Linn. — Isis<br />

v. Oken 21: Sp. 1046-1049.<br />

AHNELT H. (1989): Zum Vorkommen des asi<strong>at</strong>ischen Gründlings Pseudorasbora parva<br />

(Pisces: Cyprinidae) in Ost-Österreich. — Österr. Fisch. 42: 164-168.<br />

AHNELT H. & R.A. PATZNER (1992): Über ein Vorkommen des Neunstachligen Stichlings<br />

(Pungitius pungitius, Teleostei: Gasterosteidae) in Österreich. — Österr. Fisch. 45: 48-50.<br />

AHNELT H. & O. TIEFENBACH (1991): Zum Auftreten des Blaubandbärblings (Pseudorasbora<br />

parva) (Teleostei: Gobioninae) in den Flüssen Raab <strong>und</strong> Lafnitz. — Österr. Fisch. 44: 19-26.<br />

AHNELT H., BĂNĂRESCU P., SPOLWIND R., HARKA A. & H. WAIDBACHER (1998): Occurrence<br />

and distribution of three gobiid species (Pisces, Gobiidae) in the middle and upper<br />

Danube region - examples of different dispersal p<strong>at</strong>terns? — Biologia 53: 665-678.<br />

AIGNER J. & J.T.M. ZETTER (1859): Salzburgs Fische. — Jber. Mus. Carolino-Augusteum:<br />

72-92.<br />

ANONYMUS (1885): Intern<strong>at</strong>ionale Fischereiconferenz in Wien 1884. — Bayer. Fisch.-Ztg.<br />

10: 101-104.<br />

ANONYMUS (1902a): K<strong>at</strong>alog <strong>der</strong> Intern<strong>at</strong>ionalen Fischerei-Ausstellung in Wien, 6. bis 21.<br />

September 1902. — Verl. d. Ausstellungs-Comités: 1-35.<br />

ANONYMUS (1902b): Allgemeine Thätigkeit. — Jber. Sektion "Fischerei" <strong>der</strong> k.k.<br />

Landwirtschafts-Gesellschaft in Salzburg 9: 8-10.<br />

ANONYMUS (1904a): Bericht über die Tätigkeit <strong>der</strong> Sektion im Jahre 1904. — Jber. Sektion<br />

"Fischerei" <strong>der</strong> k.k. Landwirtschafts-Gesellschaft in Salzburg 12: 5-8.<br />

ANONYMUS (1904b): Bericht über die im Jahre 1904 gewonnenen o<strong>der</strong> angekauften Fischeier<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> in die Aufzuchtsteiche bzw. in die freien Gewässer Salzburgs ausgesetzten<br />

Brutfische. — Jber. Sektion "Fischerei" <strong>der</strong> k.k. Landwirtschafts-Gesellschaft in Salzburg<br />

12: 10-15.<br />

ANONYMUS (1905): Generalversammlung Sektion "Fischerei" <strong>der</strong> k.k. Landwirtschafts-<br />

Gesellschaft Salzburg. — Österr. Fisch.-Ztg. 2: 327.<br />

ANONYMUS (1906): Eine Fischk<strong>at</strong>astrophe in <strong>der</strong> <strong>Salzach</strong>. — Österr. Fisch.-Ztg. 3: 63, 80,<br />

100.<br />

ANONYMUS (1907a): <strong>Die</strong> Fischk<strong>at</strong>astrophe in <strong>der</strong> <strong>Salzach</strong>. — Österr. Fisch.-Ztg. 4: 250-251.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!