22.12.2012 Aufrufe

Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach ... - Ratschan.at

Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach ... - Ratschan.at

Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach ... - Ratschan.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.<strong>at</strong><br />

125<br />

In <strong>der</strong> Liter<strong>at</strong>ur findet sich ein Hinweis auf mögliche <strong>historische</strong> Bes<strong>at</strong>zmaßnahmen im<br />

Einzugsgebiet <strong>der</strong> Oberen <strong>Salzach</strong>. So berichtet FREUDLSPERGER (1936), dass 1593 in<br />

den Zeller See "Schied, Weißfische, Schietling <strong>und</strong> Nasen" aus dem Chiemsee eingesetzt<br />

wurden. "Weißfisch" war am Chiemsee eine gängige Bezeichnung für den Perlfisch,<br />

doch kann nicht ausgeschlossen werden, dass unter diesem Begriff lediglich mehrere<br />

nicht näher differenzierte Cyprinidenarten zusammengefasst wurden (SCHMALL &<br />

RATSCHAN 2010). Jedenfalls ist <strong>der</strong> Perlfisch im Zeller See we<strong>der</strong> historisch noch rezent<br />

belegt (GASSNER et al. 2003).<br />

Rekonstruierte Verbreitung: Auf Basis <strong>der</strong> unsicheren Angaben ist<br />

ein autochthones Vorkommen des Perlfisches in <strong>der</strong> <strong>Salzach</strong> nicht belegbar. Da aktuell<br />

Perlfisch-Popul<strong>at</strong>ionen in Fließgewässern existieren, könnte dies auch in <strong>historische</strong>r Zeit<br />

so gewesen sein. Vor <strong>der</strong> Errichtung von Querbauwerken wäre eine Besiedelung <strong>der</strong><br />

<strong>Salzach</strong> über die Donau <strong>und</strong> den Inn möglich gewesen. Auch wäre eine Einwan<strong>der</strong>ung<br />

vom Chiemsee aus über Alz <strong>und</strong> Inn denkbar. Mangels konkreter Belege muss das Vorkommen<br />

des Perlfisches in <strong>der</strong> <strong>Salzach</strong> als zweifelhaft angesehen werden.<br />

Aktuelle Verbreitung <strong>Salzach</strong>: nicht belegt<br />

Aktuelle Verbreitung Zubringer: nicht belegt<br />

Historische Verbreitung Inn: Für den Unteren Inn sind mögliche <strong>historische</strong><br />

Perlfischnachweise bekannt (KRAFFT 1874), allerdings wurden die Begriffe "Perlfisch",<br />

"Weißfisch", "Frauenfisch", "Essling" <strong>und</strong> "Eidl" synonym verwendet, weshalb eine<br />

zweifelsfreie Zuordnung nicht möglich ist (SCHMALL & RATSCHAN 2010). Eine Verwechslung<br />

ist beispielsweise mit dem Frauennerfling nicht unwahrscheinlich. Im Einzugsgebiet des Inn-<br />

Unterlaufes befindet sich allerdings die Popul<strong>at</strong>ion des Chiemsees (HECKEL & KNER 1858,<br />

SIEBOLD 1863). Über eine Abdrift o<strong>der</strong> Abwan<strong>der</strong>ung über die Alz bis in den Inn liegen jedoch<br />

keine Belege vor.<br />

Aktuelle Verbreitung Inn: Nicht belegt. <strong>Die</strong> aus dem Einzugsgebiet des Inn<br />

beschriebene autochthone Chiemsee-Popul<strong>at</strong>ion ist verschollen; <strong>der</strong>zeit wird versucht, den<br />

Perlfisch mit Bes<strong>at</strong>zm<strong>at</strong>erial aus dem Attersee wie<strong>der</strong>einzubürgern (SCHMALL & RATSCHAN<br />

2010).<br />

Nächste F<strong>und</strong>orte: <strong>Die</strong> nächste bekannte Fließgewässer-Popul<strong>at</strong>ion wurde in <strong>der</strong><br />

oberösterreichisch-bayerischen Donau im Unterwasser des KW Jochenstein nachgewiesen<br />

(ZAUNER & RATSCHAN 2005). Alle österreichischen Seen-Popul<strong>at</strong>ionen liegen im<br />

Einzugsgebiet <strong>der</strong> Traun, wo im Unterlauf eine Fließgewässer-Popul<strong>at</strong>ion belegt wurde (BERG<br />

& GUMPINGER 2009).<br />

Rutilus rutilus (LINNAEUS 1758) - Rotauge<br />

Anmerkungen: Das Rotauge war an <strong>der</strong> <strong>Salzach</strong> unter dem Namen "Hasel"<br />

bekannt, während die Rotfe<strong>der</strong> auch als "Rothauge" bezeichnet wurde (HECKEL 1854).<br />

Oftmals wurden Rotauge <strong>und</strong> Rotfe<strong>der</strong> miteinan<strong>der</strong> verwechselt o<strong>der</strong> nicht eigens unterschieden<br />

(SIEBOLD 1863), weshalb eine zweifelsfreie Zuordnung nicht möglich ist.<br />

Historische Quellen <strong>Salzach</strong>: Vgl. Angaben zu Leuciscus leuciscus<br />

<strong>und</strong> Scardinius erythrophthalmus. KOLLMANN (1898) erwähnt das Rotauge lediglich<br />

zwischen Salzburg <strong>und</strong> Hallein sowie im Oberlauf bei Uttendorf <strong>und</strong> Mittersill. Eine<br />

Fischwasserbeschreibung des Pfleggerichtes Mittersill aus dem Jahr 1706 nennt für einige<br />

"Lacken" entlang <strong>der</strong> <strong>Salzach</strong> (Gerichtsgrenze Zell am See bei Jesdorf bis Mittersill)<br />

"Khotthäschl" (Archivbeleg 3), eine alte Bezeichnung, die sowohl für das Rotauge als<br />

auch für die Rotfe<strong>der</strong> verwendet wurde (PETZ-GLECHNER 2005). Im Bereich <strong>der</strong> Oberen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!