22.12.2012 Aufrufe

Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach ... - Ratschan.at

Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach ... - Ratschan.at

Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach ... - Ratschan.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

89<br />

Aktuelle Verbreitung <strong>Salzach</strong>: nicht belegt<br />

Aktuelle Verbreitung Zubringer: nicht belegt<br />

Historische Verbreitung Inn: Im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert wurden im Oberengadin in<br />

dem vom Inn durchflossenen St. Moritzer See Bes<strong>at</strong>zversuche mit Coregonen durchgeführt<br />

(LORENZ 1898). Ansonsten wäre ein sporadisches Vorkommen im Inn wohl nur durch Abdrift<br />

aus den im Einzugsgebiet liegenden Seen (z. B. Chiemsee, Tegernsee) zu erklären.<br />

Aktuelle Verbreitung Inn: In Einzelexemplaren wurde die Renke im Unteren<br />

Inn bei Reichersberg sowie bei Braunau belegt (ZAUNER et al. 2001a, V. BAMMER, pers. Mitt.<br />

2011). <strong>Die</strong> im Oberengadin im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert vorgenommenen Bes<strong>at</strong>zversuche (s. o.) blieben<br />

mittel- <strong>und</strong> langfristig erfolglos; die Renke ist aktuell nicht belegt (ZAUGG et al. 2003).<br />

Esocidae (Hechte)<br />

© Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.<strong>at</strong><br />

Esox lucius LINNAEUS 1758 - Hecht<br />

Historische Quellen <strong>Salzach</strong>: Der Hecht wird im Land Salzburg von<br />

<strong>der</strong> oberösterreichischen Landesgrenze bis in den Oberpinzgau, über Mittersill hinaus,<br />

genannt (KOLLMANN 1898). Das Vorkommen in <strong>der</strong> Oberen <strong>Salzach</strong> flussauf Mittersill<br />

(etwa bis Neukirchen) wird als "selten" bezeichnet, flussab war er zum Teil "öfters" zu<br />

finden. In diversen Entwässerungskanälen <strong>und</strong> "Lacken" <strong>der</strong> Oberen <strong>Salzach</strong> zählte er zu<br />

den "vorherrschenden" Fischarten (SALZBURGER FISCHEREIKATASTER 1904). Auch<br />

SAUTER (1841) rechnet den Hecht zu den häufigen Fischarten <strong>der</strong> "Sumpflacken" des<br />

Bezirkes Mittersill. Eine Quelle aus dem Jahr 1764 nennt für eine "Lacke" flussauf<br />

Mittersill "etwas weniges von Hechten" (Archivbeleg 2).<br />

In <strong>der</strong> Mittleren <strong>Salzach</strong> wird das Vorkommen des Hechtes ebenfalls genannt (BORNE<br />

1882, KOLLMANN 1898, SALZBURGER FISCHEREIKATASTER 1904), flussab <strong>der</strong> <strong>Salzach</strong>öfen<br />

wird er als "öfters vorkommend" eingestuft (SALZBURGER FISCHEREIKATASTER<br />

1904). Beson<strong>der</strong>s häufig war er im Unterlauf <strong>der</strong> <strong>Salzach</strong> zwischen Oberndorf <strong>und</strong> Burghausen<br />

(MOJSISOVICS 1897, vgl. BORNE 1882).<br />

Historische Quellen Zubringer: In <strong>der</strong> Saalach kam <strong>der</strong> Hecht<br />

flussab Piding vor (BORNE 1882, vgl. HÜBNER 1796a, ROTH 2003). Zwar erwähnen<br />

KOLLMANN (1898) <strong>und</strong> LAHNSTEINER (1956) den Hecht auch in <strong>der</strong> Pinzgauer Saalach,<br />

doch dürfte es sich hierbei bestenfalls um vereinzelte lokale Nachweise gehandelt haben.<br />

Der Hecht wird für viele weitere Zubringer genannt, z. B. Bürgerkanal bei Mittersill,<br />

Blühnbach, Lammer, Alm, Königssee-Ache, Glan, Oichten, Fischach, Moosach<br />

(KOLLMANN 1898, SALZBURGER FISCHEREIKATASTER 1904), Götzinger Achen (ROTH<br />

2003) o<strong>der</strong> Sur (HÜBNER 1796a, STÖGER 1824, ROTH 2003).<br />

Rekonstruierte Verbreitung: Der Hecht kam vor allem im Unterlaufsystem<br />

vor. Im Mittellauf dürfte er nur lokal verbreitet gewesen sein. <strong>Die</strong> ursprüngliche<br />

flussmorphologische Situ<strong>at</strong>ion im Talbereich des Oberlaufes (Sumpflandschaft,<br />

Altwasser, enges Verb<strong>und</strong>system <strong>Salzach</strong> - Zeller See) liefert eine plausible Erklärung<br />

für erwähnte Vorkommen bis in die Gegend von Mittersill - Neukirchen. Aus den Quellen<br />

kann geschlossen werden, dass <strong>der</strong> Hecht im Nebengewässersystem <strong>der</strong> Oberen<br />

<strong>Salzach</strong> eine charakteristische, häufig vorkommende Fischart war (siehe Kapitel über<br />

<strong>historische</strong> Fischereierträge).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!