22.12.2012 Aufrufe

Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach ... - Ratschan.at

Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach ... - Ratschan.at

Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach ... - Ratschan.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.<strong>at</strong><br />

183<br />

PETZ-GLECHNER R. (2006): <strong>Die</strong> Namen unserer Fische – eine etymologische Spurensuche. 17.<br />

Schlammpeitzger. — Österr. Fisch. 59: 134-135.<br />

PETZ-GLECHNER R. & W. PETZ (2001): Hochwasserschutzprojekt Bramberg. Restrukturierung<br />

<strong>der</strong> <strong>Salzach</strong> bei km 200,27 – 200,67. Teil 2: Fischökologische Untersuchung. —<br />

Unveröffentl. Gutachten i. A. Amt <strong>der</strong> Salzburger Landesregierung: 1-35.<br />

PETZ-GLECHNER R. & W. PETZ (2002): Fischökologische Untersuchung des Umgehungsgerinnes<br />

Kraftwerk Kreuzbergmaut. — Forschung im Verb<strong>und</strong>, Schriftenreihe Bd. 80: 1-90.<br />

PETZ-GLECHNER R. & W. PETZ (2004): <strong>Die</strong> <strong>historische</strong> <strong>Fischfauna</strong> Salzburgs. — Ber. n<strong>at</strong>.med.<br />

Ver. Salzburg 14: 95-120.<br />

PETZ-GLECHNER R., PETZ W. & E. KAINZ (2000): Stauraumspülung Kraftwerk Urstein –<br />

Fischereiliche Begleituntersuchung. — Studie i. A. SAFE: 1-98.<br />

PETZ-GLECHNER R., ACHLEITNER S. & W. PETZ (2007): Sanierung Untere <strong>Salzach</strong>.<br />

Fischökologische Untersuchung <strong>der</strong> österreichischen Nebengewässer <strong>der</strong> Unteren<br />

<strong>Salzach</strong>. — Studie i. A. Amt <strong>der</strong> Salzburger Landesregierung, FA 6/6 Wasserwirtschaft:<br />

1-149.<br />

PETZ-GLECHNER R., RÜCKER T. & J. HAMMERL (2011): Fischweg Kraftwerk Gamp: von <strong>der</strong><br />

ökologisch orientierten Planung zur Funktionskontrolle. — Fortbildungsveranstaltung für<br />

Fischereisachverständige, Fischökologen <strong>und</strong> Amtstierärzte sowie Amtssachverständige<br />

für Gewässerökologie, 31. Mai/1. Juni 2011, Seminarhotel St. Virgil, 5026 Salzburg<br />

(schriftl. Zusammenfassung des Vortrages).<br />

PFANZELT A. (2009): Kormoranzählungen an Schlafplätzen in Oberösterreich in den<br />

Winterhalbjahren 2006/07 bis 2008/2009. Otto Koenig Institut, Stockerau. — Studie i. A.<br />

OÖ. Landesregierung, Abt. N<strong>at</strong>urschutz.<br />

PIECHOCKI R. (1978): Der Goldfisch <strong>und</strong> seine Varietäten. 3. Aufl. — Ziemsen Verl.,<br />

Wittenberg: 1-80.<br />

PIRCKMAYER F. (1880): Aus Küche <strong>und</strong> Keller, Gaden <strong>und</strong> Kasten <strong>der</strong> Fürsten-Erzbischöfe<br />

von Salzburg. — Mitt. Ges. Salzburg. Landesk. 20: 187-210.<br />

PONHOLZER S. (1981): Eine kapitale Äsche aus <strong>der</strong> <strong>Salzach</strong>. — Salzb. Fisch. 12 (in Österr.<br />

Fisch. 34): 37-38.<br />

PUCHER E. (1987): Tierknochen aus <strong>der</strong> Bronzezeit des Buhubergs (Nie<strong>der</strong>österreich). —<br />

Wiss. Mitt. Nie<strong>der</strong>österr. Landesmus. 4: 11-27.<br />

QUINT W. (1980): Schutz des Bestandes bedrohter Fischarten. — In: LANDESFISCHEREI-<br />

VERBAND BAYERN (Hrsg.): 1855-1980. Im <strong>Die</strong>nste <strong>der</strong> bayerischen Fischerei. —<br />

Festschrift 125 Jahre Landesfischereiverband Bayern, München: 132-142.<br />

RADDA A. (1962): <strong>Die</strong> Lebensräume <strong>der</strong> Tiere. — In: VERBAND ÖSTERREICHISCHER<br />

VOLKSHOCHSCHULEN (Hrsg.): N<strong>at</strong>urk<strong>und</strong>licher Führer für die Umgebung von Haus Rief.<br />

J. Schwarcz, Wien: 27-49.<br />

RATSCHAN C. & G. ZAUNER (in prep.): Basisd<strong>at</strong>enerhebung FFH-relevanter Fische in<br />

Nie<strong>der</strong>österreich. — Studie i. A. NÖ. Landesregierung, Abteilung N<strong>at</strong>urschutz.<br />

RATSCHAN C., MÜHLBAUER M. & G. ZAUNER (in press): Einfluss des schifffahrtsbedingten<br />

Wellenschlags auf Jungfische: Sog <strong>und</strong> Schwall, Drift <strong>und</strong> Habit<strong>at</strong>nutzung. Rekrutierung<br />

von Fischbeständen in <strong>der</strong> Donau. — Österr. Fisch.<br />

RATSCHAN C., GUMPINGER C., SCHAUER M., WANZENBÖCK J. & G. ZAUNER (in prep.):<br />

Artenschutzprojekt Kleinfische <strong>und</strong> Neunaugen in Oberösterreich. Teil 6: Ukrainisches<br />

Bachneunauge (Eudontomyzon mariae) <strong>und</strong> Bachneunauge (Lampetra planeri). —<br />

Österr. Fisch.<br />

RATTI P. (1971): <strong>Die</strong> fischereilichen Verhältnisse im Engadin, in den Seen <strong>und</strong> im Inn. —<br />

Aqu<strong>at</strong>. Sci. 33: 376-381.<br />

REGENSBURGER A. (1922): <strong>Die</strong> Verbreitung <strong>der</strong> Regenbogenforelle in den bayerischen<br />

Fischgewässern. — Allg. Fisch.-Ztg. 47: 118-119.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!