22.12.2012 Aufrufe

Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach ... - Ratschan.at

Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach ... - Ratschan.at

Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach ... - Ratschan.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

141<br />

Aktuelle Verbreitung Inn: Im Unteren Inn wurde <strong>der</strong> Dreistachelige Stichling<br />

sporadisch belegt (ZAUNER et al. 2001a, SCHOTZKO & GASSNER 2009). Flussauf sind Nachweise<br />

bei Neuötting bekannt (B. OTT, pers. Mitt. 2010). Bei einer Stauabsenkung des KW<br />

Nie<strong>der</strong>ndorf-Oberaudorf an <strong>der</strong> tirolisch-bayerischen Grenze wurden 2008 größere Stichlingsbestände<br />

im Stauraum belegt (SAILER 2008). Einzelexemplare wurden flussauf im Bereich<br />

Kufstein nachgewiesen (ARGE LIMNOLOGIE 2008).<br />

Pungitius pungitius (LINNAEUS 1758) - Neunstacheliger Stichling<br />

Anmerkungen: Der Neunstachelige Stichling fehlte ursprünglich im Donaugebiet<br />

(HECKEL & KNER 1858, SIEBOLD 1863). Er ist in Österreich als etabliertes, nicht<br />

expansives Neozoon eingestuft, dessen Vorkommen bisher ohne wesentliche ökologische<br />

Auswirkungen blieb (MIKSCHI 2002).<br />

Aktuelle Verbreitung <strong>Salzach</strong>: Nicht belegt. Einzelexemplare<br />

könnten jedoch bei Hochwasser vom Aubach (s. u.) über den Gersbach in die nahe <strong>Salzach</strong><br />

abgedriftet werden.<br />

Aktuelle Verbreitung Zubringer: Der Neunstachelige Stichling<br />

wurde bislang nur im Aubach (Stadt Salzburg) belegt (AHNELT & PATZNER 1992), einem<br />

in den Gersbach-Unterlauf mündenden Graben mit vorwiegend schlammigem Sohlsubstr<strong>at</strong>.<br />

Spätere Erhebungen konnten diese Popul<strong>at</strong>ion erneut bestätigen (STRASSER &<br />

PATZNER 2005, Belegexemplar ZSM-40736). Wie Befischungen des Unterlaufes im<br />

Frühsommer 2011 zeigten, dürfte es sich um eine stabile Popul<strong>at</strong>ion handeln (R.<br />

PATZNER, pers. Mitt. 2011). Folgeuntersuchungen erbrachten Nachweise vom Mittellauf<br />

23 bis zur Mündung in den Gersbach, wobei ein äußerst dichter Bestand an Stichlingen<br />

aller Altersklassen belegt wurde, während die Art im kanalartig verbauten, deutlich<br />

kälteren Gersbach nicht nachzuweisen war (B. SCHMALL & C. RATSCHAN, unpubl. D<strong>at</strong>en<br />

2011). Wie lange dieses einzige gesicherte Vorkommen Österreichs (MIKSCHI 2002)<br />

bereits existiert, ist unbekannt. Sehr wahrscheinlich ist es auf ein Aussetzen durch Aquarianer<br />

o<strong>der</strong> Gartenteichbesitzer zurückzuführen (vgl. STRASSER & PATZNER 2005).<br />

Aktuelle Verbreitung Inn: Im Einzugsgebiet des Bayerischen Inn ist <strong>der</strong><br />

Neunstachelige Stichling in <strong>der</strong> Mangfall belegt (LEUNER & KLEIN 2000) 24 .<br />

Percidae (Barsche)<br />

© Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.<strong>at</strong><br />

Gymnocephalus baloni HOLČÍK & HENSEL 1974 - Donaukaulbarsch<br />

Anmerkungen: <strong>Die</strong>se erst 1974 beschriebene Art dürfte, auch wenn es bislang<br />

23 Der Oberlauf des Aubaches mündet heute über den "Aubach-Durchstich" in die <strong>Salzach</strong> <strong>und</strong> ist<br />

vom Mittel- <strong>und</strong> Unterlauf abgetrennt. Aktuelle Stichlingsnachweise gelangen bis 60 m<br />

unterhalb <strong>der</strong> Einmündung des Feldbaches. Weiter aufwärts war <strong>der</strong> Aubach (inkl. Zubringer<br />

Feldbach) zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Untersuchungen ausgetrocknet.<br />

24 Im Einzugsgebiet des Bayerischen Inn wurde eine weitere Stichlingsart, <strong>der</strong> in Kanada <strong>und</strong> in<br />

<strong>der</strong> nördlichen Hälfte <strong>der</strong> U.S.A autochthone Bachstichling (Culaea inconstans), nachgewiesen<br />

(KOTTELAT & FREYHOF 2007). Nach den Angaben im Digitalen Fischarten<strong>at</strong>las von Deutschland<br />

<strong>und</strong> Österreich wurde die Art 2003 belegt, wobei es sich um den bislang einzigen F<strong>und</strong>ort<br />

in Deutschland handelt (Internet 5). <strong>Die</strong>ser Bestand in zwei linksseitigen sommerkalten Gräben<br />

<strong>der</strong> Isen bei Dorfen ist jedoch mittlerweile erloschen (A. HARTL, pers. Mitt. 2011).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!