06.01.2013 Aufrufe

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.5 <strong>Die</strong> Umwelt <strong>im</strong> <strong>Ökologischen</strong> <strong>Landbau</strong><br />

2.5.1 Umweltverträgliche Landwirtschaft<br />

Das Ziel <strong>eine</strong>r umweltverträglichen Landwirtschaft ist Teilaspekt des Konzeptes der nachhaltigen<br />

Entwicklung insgesamt (s. Abschnitt 2.2.1).<br />

Als umweltverträglich wird <strong>eine</strong> dem Nachhaltigkeitsprinzip verpflichtete Landbewirtschaftung<br />

bezeichnet, die das Leistungspotential der landwirtschaftlichen Fläche effizient nutzt und<br />

die Beeinträchtigung von Böden, Wasser, Luft und der belebten Natur in tolerablen Grenzen<br />

hält (ECKERT u. a, 1999).<br />

Nach dem Konzept der nachhaltigen Entwicklung sollen die Bedürfnisse der gegenwärtigen<br />

Generation befriedigt werden, ohne die Möglichkeit der Bedürfnisbefriedigung zukünftiger<br />

Generationen einzuschränken (CHRISTEN, 1996, 1999).<br />

Besonders wichtige Kriterien der nachhaltigen Landwirtschaft sind die Ressourcenschonung<br />

und die Förderung der Biodiversität, aber auch die Sicherung der ökonomischen Existenzfähigkeit<br />

der Landwirte und die gesellschaftliche Verantwortung der Landwirtschaft in Bezug<br />

auf die Grundversorgung mit Lebensmitteln sowie die Produkt- und Prozeßqualitäten<br />

(BOEHNCKE, 1998; KÖPKE, 1997) (s. Abschnitt 2.2.1 und 2.6.3).<br />

2.5.2 Beurteilungsmöglichkeiten der Umweltverträglichkeit von Haltungssystemen<br />

Um die Nachhaltigkeit von Systemen nicht nur theoretisch beschreiben, sondern auch praktisch<br />

erfassen zu können, bedarf es geeigneter Meßmethoden (CHRISTEN, 1999).<br />

Es wird versucht (Umwelt-)Indikatoren aufzustellen, mittels derer die Nachhaltigkeit von<br />

Prozessen in der Landwirtschaft nachvollziehbar gemacht werden können. Ein Indikator dient<br />

als Hilfsmittel, ein Phänomen quantitativ zu erfassen und somit meßbar zu machen. <strong>Die</strong> Entwicklung<br />

von Indikatoren unterliegt offiziell der COMMISSION FOR SUSTAINABLE<br />

DEVELOPMENT (CSD), insgesamt beteiligen sich jedoch viele Institutionen an der Erstellung<br />

von Indikatorensystemen. Voraussetzung für die Anwendung von Indikatoren ist die praktische<br />

Umsetzbarkeit und Aussagefähigkeit sowie die ständige Weiterentwicklung und Verbesserung<br />

(CHRISTEN, 1999; SOLAGRO, 1999).<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!