06.01.2013 Aufrufe

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der insgesamt verwendete Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft wird auf 170 kg Stickstoffeintrag<br />

pro Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche und Jahr beschränkt.<br />

In Tabelle 2.5.3-1 wird <strong>eine</strong> Übersicht über die pro Hektar höchstzulässige Zahl von Rindern<br />

gegeben, die dem Äquivalent von 170 kg Stickstoff (N) pro Hektar und Jahr entspricht.<br />

Tabelle 2.5.3-1 Höchstzulässige Anzahl von Tieren je Hektar<br />

(VERORDNUNG 2092/91/EWG)<br />

Tiere höchstzulässige Anzahl von Tieren je Hektar<br />

[Äquivalent 170 kg N/ha/Jahr]<br />

Mastkälber 5<br />

andere Rinder unter <strong>eine</strong>m Jahr 5<br />

männliche Rinder zwischen 1 und 2 Jahren 3,3<br />

weibliche Rinder zwischen 1 und 2 Jahren 3,3<br />

männliche Rinder ab 2 Jahren 2<br />

Zuchtfärsen 2,5<br />

Mastfärsen 2,5<br />

Milchkühe 2<br />

Merzkühe 2<br />

andere Kühe 2,5<br />

2.5.4 Umweltwirkungen der landwirtschaftlichen Tierhaltung <strong>im</strong> Allgem<strong>eine</strong>n und der<br />

Tierhaltung in der ökologischen Landwirtschaft <strong>im</strong> Besonderen<br />

<strong>Die</strong> Ausprägung und Größenordnung von Umweltwirkungen der landwirtschaftlichen Tierhaltung<br />

wird von mehreren Faktoren best<strong>im</strong>mt. Dabei spielen Größe und Spezialisierungsgrad<br />

des Betriebes, die regionale Konzentration landwirtschaftlicher Tierhaltungen, aber vor allem<br />

auch die Intensität der Bewirtschaftung (flächengebunden/flächenungebunden) <strong>eine</strong> entscheidende<br />

Rolle (BURDICK u. a., 1999).<br />

<strong>Die</strong> Trennung von Pflanzenbau und Tierhaltung, die Intensivierung des Betriebsmitteleinsatzes<br />

(Zukauf von Futtermitteln, Einsatz von Medikamenten), die betriebliche Konzentration<br />

und Aufstockung des Tierbestandes sowie die regional zunehmende Tierdichte charakterisie-<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!