06.01.2013 Aufrufe

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technische Indikatoren<br />

Technische Indikatoren sind gut und in vielen Fällen unabhängig vom Nutztier erfaßbar<br />

(SMIDT u. a., 1990; DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZÜCHTUNGSKUNDE, 1995). Mittels technischer<br />

Indikatoren lassen sich eventuelle Mängel in Konzeption und Ausführung <strong>eine</strong>s Haltungssystems<br />

erkennen, die Schäden be<strong>im</strong> Nutztier zur Folge haben können (DEUTSCHE<br />

GESELLSCHAFT FÜR ZÜCHTUNGSKUNDE, 1995). Schäden werden unter der Rubrik 'biologische<br />

Indikatoren' und 'pathologische Parameter' erfaßt. Hier zeigt sich die Notwendigkeit der Betrachtung<br />

von Haltungssystemen mittels integrierter Systeme (SMIDT u. a., 1990; s. Abschnitt<br />

2.3.1.3).<br />

Tierhalterbezogene Indikatoren<br />

Jedes Haltungssystem kann nur so gut sein, wie der dafür verantwortliche Mensch es betreibt.<br />

Auch nach biologischen und technischen Indikatoren als tiergerecht befundene Haltungssysteme<br />

können bei fehlerhaftem Management und ungenügender Tierbetreuung zu negativen<br />

Konsequenzen für das Einzeltier oder die gesamte Herde führen (SMIDT u. a., 1990).<br />

2.3.1.3 Praxisnahe Beurteilungsmöglichkeiten (Checklisten, TGI �<br />

Tiergerechtheitsindex)<br />

Um Haltungsformen hinsichtlich ihrer Tiergerechtheit bewerten und kontrollieren sowie beratend<br />

eingreifen zu können, bedarf es einfacher praxisnaher Methoden. <strong>Die</strong> Nachfrage nach<br />

solchen Methoden brachte <strong>eine</strong> Reihe von sogenannten integrierten Bewertungskonzepten<br />

hervor, wobei verschiedene Bewertungsansätze (Indikatorengruppen) zu <strong>eine</strong>r Gesamtbeurteilung<br />

zusammenfließen (ANDERSSON, 1998; HÖRNING, 1998b).<br />

Tabelle 2.3.1-2 gibt <strong>eine</strong> Übersicht über Methoden zur Bewertung der Tiergerechtheit <strong>im</strong> Bereich<br />

der Haltung von Rindern.<br />

Checklisten wurden mit dem Ziel entwickelt, die Haltungsumwelt von Tieren und somit auch<br />

deren Mängel möglichst vollständig zu erfassen und zu dokumentieren. <strong>Die</strong> Evaluierung <strong>eine</strong>s<br />

Haltungssystems soll somit auch von ungeübten Personen durchgeführt werden können, ohne<br />

daß wesentliche Aspekte vernachlässigt werden (UNSHELM, 1991). Positiv zu bewerten ist der<br />

sowohl zeitlich als auch apparativ geringe Aufwand und die hohe Reproduzierbarkeit<br />

(ANDERSSON und SUNDRUM, 1998).<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!