06.01.2013 Aufrufe

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.4.4.4 Zuchtbullen<br />

Allgem<strong>eine</strong>s<br />

Nach ERLER (1998) werden über 60 % der Besamungsbullen auf deutschen Besamungsstationen<br />

in Einzelboxen, mehr als 30 % aber noch in Anbindehaltung gehalten. <strong>Die</strong> umgekehrten<br />

Verhältnisse liegen bei Wartebullen vor. Hier werden über 60 % der Tiere in Anbindehaltung<br />

gehalten.<br />

<strong>Die</strong> Anbindehaltung von Bullen ist aufgrund der eingeschränkten Verhaltensmöglichkeiten<br />

nicht hinzunehmen. Es wird die Haltung in strukturierten Boxen (Einstreu und Spiel-<br />

/Scheuerelemente wie ein aufgehängter Autoreifen oder ein Baumstamm) gefordert. <strong>Die</strong> Tiere<br />

nutzen <strong>eine</strong> in dieser Form ausgestattete Box, indem sie die Gegenstände mit dem Kopf zu<br />

manipulieren suchen (sog. Kopfarbeit). <strong>Die</strong>se Verhaltensweise wird als Komfortverhalten<br />

interpretiert und ist dem Wohlbefinden der Tiere förderlich (PERREY u. a., 2000).<br />

Als Gründe für die Haltung von Zuchtbullen werden u. a. die Verbesserung der Herdenfruchtbarkeit,<br />

v. a. in Bezug auf die Brunstausprägung, die artgemäße Haltung (natürlicher Deckakt),<br />

die Unabhängigkeit vom Tierarzt bzw. Besamungstechniker sowie die Arbeitsentlastung<br />

genannt (EYRICH, 1988; EYRICH u. a., 1989; ERLER und HÖRNING, 1999; TOST, 1999; s. Abschnitt<br />

2.4.6).<br />

Ökologischer <strong>Landbau</strong><br />

Eine Haltung von Bullen in der Herde ist tiergerecht. Nach Untersuchungen von ERLER und<br />

HÖRNING (1999) ist diese Haltungsform in der Praxis allerdings selten anzutreffen. In den<br />

untersuchten Betrieben (86 % der Betriebe wirtschafteten ökologisch) werden die Tiere überwiegend<br />

einzeln gehalten, wobei den Platzanforderungen in der Anbindehaltung nicht ausreichend<br />

nachgekommen wird. Im Gegensatz dazu sind die Einzelboxen mit durchschnittlich 20<br />

m² ausreichend bemessen. <strong>Die</strong> Möglichkeit zu Auslauf wird den Tieren in Einzelhaltung nur<br />

selten gewährt (ERLER und HÖRNING, 1999).<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!