06.01.2013 Aufrufe

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.1.2 Allgem<strong>eine</strong> Entwicklungstendenzen in der Landwirtschaft und die Entwicklung<br />

des <strong>Ökologischen</strong> <strong>Landbau</strong>s<br />

2.1.2.1 Überblick über die allgem<strong>eine</strong> Entwicklung in der Landwirtschaft und in der<br />

<strong>Rinderhaltung</strong><br />

<strong>Die</strong> landwirtschaftliche Nutztierhaltung hat in den letzten Jahrzehnten <strong>eine</strong>n strukturellen<br />

Wandel erfahren, der sich europaweit in <strong>eine</strong>m deutlichen zahlenmäßigen Rückgang der<br />

landwirtschaftlichen Betriebe widerspiegelt (ADT, 2000b).<br />

<strong>Die</strong>se Entwicklung läßt sich auch in Deutschland beobachten (Tab. 2.1.2-1).<br />

<strong>Die</strong> Abnahme betrifft <strong>eine</strong>rseits die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe insgesamt, wobei<br />

ein Trend zu größeren Familienbetrieben erkennbar ist (BMELF, 1991, 1999; WEISS, 2000;<br />

www.statistik-bund.de, 2000). Bei konstanter landwirtschaftlicher Fläche ist die durchschnittliche<br />

Betriebsgröße von rund 28 Hektar auf 33 Hektar angestiegen (BMELF, 1999).<br />

Andererseits n<strong>im</strong>mt sowohl die Zahl der rinderhaltenden Betriebe als auch die Zahl der insgesamt<br />

gehaltenen Rinder ab (ADR, 1991, 2000).<br />

Nach ZEDDIES (2000) scheiden unrentable Betriebe <strong>im</strong> Generationenwechsel aus.<br />

<strong>Die</strong> Entwicklung steht in Zusammenhang mit den Bestrebungen der Landwirte, ihre Einkommenserwartungen<br />

und Ansprüche <strong>im</strong> Zuge des allgem<strong>eine</strong>n Wirtschaftswachstums und den<br />

generell steigenden Einkommen anzupassen (DOLL, 1999).<br />

Insbesondere ist die Zahl der gehaltenen Milchkühe rückläufig (ADR, 2001).<br />

Hervorzuheben ist bei diesem insgesamt rückläufigen Trend der Anstieg der gehaltenen Mutter-<br />

und Ammenkühe von 165.000 <strong>im</strong> Jahr 1990 auf heute knapp 700.000 Tiere (ADR, 2000,<br />

2001). <strong>Die</strong>se Entwicklung steht in direktem Zusammenhang mit staatlichen Förderungsmaßnahmen<br />

('Mutterkuhprämie'), worauf in Abschnitt 2.6.1 noch einzugehen sein wird.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!