06.01.2013 Aufrufe

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umweltbewertungsverfahren sollen die Wechselwirkungen zwischen dem landwirtschaftlichen<br />

System bzw. den vom Landwirt durchgeführten Maßnahmen und der Umwelt untersuchen<br />

und erfassen (SOLAGRO, 1999).<br />

Besonders schwierig scheint in diesem Zusammenhang, daß für die verschiedenen Indikatoren<br />

k<strong>eine</strong> absoluten Größen festgelegt werden können (CHRISTEN, 1999).<br />

Tabelle 2.5.2-1 gibt <strong>eine</strong> Übersicht über die in der Praxis eingesetzten Bewertungsverfahren<br />

von Umweltwirkungen.<br />

Tabelle 2.5.2-1 Auswahl von Methoden zur Bewertung der Umweltwirkung von<br />

landwirtschaftlichen Systemen (GEIER und KÖPKE, 1997;<br />

CHRISTEN, 1999; SOLAGRO, 1999)<br />

��Umweltbewertungsverfahren von SOLAGRO (Frankreich)<br />

��ÖKABB – Ökologische Analyse, Bewertung und Bilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe<br />

und Landschaften (Syn. Biotische und Abiotische Analyse) (Deutschland)<br />

��Das Regionalprogramm ÖKOPUNKTE (Österreich)<br />

��Methode KUL – Kriterien umweltverträglicher Landbewirtschaftung (Deutschland)<br />

Das Umweltbewertungsverfahren von Solagro wurde aus dem Bedarf heraus entwickelt, die<br />

Umweltverträglichkeit auf der Stufe <strong>eine</strong>s landwirtschaftlichen Betriebes unabhängig von<br />

dessen geographischer Lage analysieren zu können. <strong>Die</strong> Analyse setzt sich aus drei Hauptelementen<br />

zusammen: Erhebung quantitativer und qualitativer Informationen (z. B. Fruchtfolge,<br />

Tierbestand, Erzeugnisse), Computer-gestützte Bilanzierung und Auswertung von Umweltindikatoren<br />

(z. B. Weidezeit, GVE/ha Futteranbaufläche) sowie Klassifizierung der gewonnenen<br />

quantitativen und qualitativen Informationen nach den Kriterien 'Produktionsvielfalt',<br />

'Fruchtfolge-Rotation', 'Einsatz von Betriebsmitteln' und 'Landschaftspflege'. <strong>Die</strong> Kriterien<br />

unterliegen <strong>eine</strong>r unterschiedlich starken Gewichtung. Der Grad der Erfüllung der Kriterien<br />

wird mit unterschiedlich hoher Punktzahl belegt, so daß am Ende die erreichte Gesamtpunktzahl<br />

Auskunft über die Umweltverträglichkeit <strong>eine</strong>s Betriebes geben kann (SOLAGRO,<br />

1999).<br />

<strong>Die</strong> ÖKABB – Ökologische Analyse, Bewertung und Bilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe<br />

und Landschaften (Syn. Biotische und Abiotische Analyse) hat zum Ziel, konkrete Flächen<br />

bezüglich ihrer Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz zu untersuchen, also den Ist-<br />

Zustand zu erheben. <strong>Die</strong> Analyse setzt sich aus zwei Teilbereichen zusammen: die biotische<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!