06.01.2013 Aufrufe

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.4.2 Kontrolle und Überwachung der Vorgaben<br />

<strong>Die</strong> AGÖL-Verbände lassen ihre Mitglieder durch staatlich zugelassene Kontrollstellen überprüfen.<br />

<strong>Die</strong> Art der Kontrolle muß den Anforderungen der VERORDNUNG 2092/91/EWG sowie<br />

den Anforderungen der AGÖL-RAHMENRICHTLINIEN und den Richtlinien ihrer Mitgliedsverbände<br />

genügen.<br />

<strong>Die</strong> Kontrollen werden jährlich durchgeführt, bei 10�15 % der Betriebe finden außerdem un-<br />

angemeldete Kontrollen, <strong>im</strong> Verdachtsfall auch sog. Feuerwehrkontrollen statt<br />

(SCHUMACHER, 1998).<br />

Bei Verstoß gegen die VERORDNUNG 2092/91/EWG bzw. die AGÖL-Rahmenrichtlinien oder<br />

gegen die Verbandsrichtlinien werden Sanktionen in Form von Hinweisen, Abmahnungen,<br />

Vertragsstrafen sowie chargenweise Aberkennungen bis hin zum Warenzeichenentzug ausgesprochen.<br />

Der BIOLAND-Verband besitzt <strong>eine</strong>n Maßnahmenkatalog mit Sanktionen, der bei<br />

Verstoß gegen die Richtlinien zum Einsatz kommt (SCHUMACHER, 1998)<br />

2.4.3 Zucht und Auswahl der Tiere<br />

2.4.3.1 Allgem<strong>eine</strong>s<br />

<strong>Die</strong> Bestrebungen der gegenwärtigen Tierzucht sind auf Höchstleistung ausgerichtet, in deren<br />

Konsequenz die durchschnittliche Nutzungsdauer sinkt und Abgänge infolge leistungsbedingter<br />

Krankheiten zunehmen (POSTLER, 1999b; STORHAS, 1999). <strong>Die</strong> moderne Rinderzucht hat<br />

nach POSTLER (1999b) Ausmaße angenommen, die ethisch nicht vertretbar sind und auch ökonomisch<br />

hinterfragt werden müssen.<br />

In Untersuchungen von JAKOB und DISTL (1998) wird deutlich, daß leistungssteigernde<br />

Zuchterfolge mit negativen Auswirkungen auf die Gesundheit der Tiere verbunden sein können.<br />

Es bestehen signifikante Zusammenhänge zwischen der Höhe der Tierarztkosten und der<br />

Höhe der Milchleistung be<strong>im</strong> Einzeltier. Hieraus wird die Forderung abgeleitet, neben der<br />

Leistung auch die funktionale Nutzungsdauer und die damit verbundenen Gesundheitsmerkmale<br />

bei der Tierzüchtung zu beachten.<br />

Zu ähnlichen Ergebnissen kommt LOTTHAMMER (1999). <strong>Die</strong> steigende Milchleistung korreliert<br />

in s<strong>eine</strong>n Untersuchungen mit <strong>eine</strong>r Abnahme der Fruchtbarkeitsleistung und Zunahme<br />

der Gesundheitsstörungen. <strong>Die</strong> aufgezeigte Problematik ist den Rinderhaltern bewußt.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!