06.01.2013 Aufrufe

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ziel des Verfahrens ist es, Gefährdungen der Umwelt und Nachhaltigkeit zu erkennen bzw. in<br />

akzeptablen Grenzen zu halten. Es handelt sich um ein offenes System, welches bei Zugewinn<br />

von neuen Erkenntnissen erweiterungsfähig ist (ECKERT u. a., 1999).<br />

Seit einigen Jahren wächst das Interesse an Methoden, die <strong>eine</strong> Bewertung landwirtschaftlicher<br />

Umweltwirkungen ermöglichen. <strong>Die</strong> Tatsache, daß dem Verfahren KUL ein hohes öffentliches<br />

Interesse zugesprochen wird, macht es notwendig die Eignung des Verfahrens hinsichtlich<br />

der angestrebten umfassenden Umweltbewertung landwirtschaftlicher Betriebe zu<br />

hinterfragen. Nach GEIER und KÖPKE (2000) besteht noch Handlungsbedarf, die Methode<br />

bezüglich der Indikatoren und der abschließenden Bewertung zu opt<strong>im</strong>ieren.<br />

2.5.3 Allgem<strong>eine</strong> umweltrelevante gesetzliche Vorgaben und umweltrelevante<br />

Vorgaben der VERORDNUNG 2092/91/EWG<br />

2.5.3.1 Verbindliche Vorgaben in der Landwirtschaft, Allgem<strong>eine</strong>s<br />

<strong>Die</strong> Rechtssituation des Landwirtes setzt sich aus Vorschriften des Bundes und der einzelnen<br />

Ländervorschriften zusammen. Auf die Vorschriften innerhalb der Länder soll hier nicht eingegangen<br />

werden.<br />

Wichtige, den Landwirt betreffende Regelungen sind das Pflanzenschutzrecht<br />

(PFLANZENSCHUTZGESETZ und dessen Verordnungen), das Düngemittelrecht (z. B.<br />

DÜNGEMITTELGESETZ, DÜNGEVERORDNUNG), das Abfallrecht (KREISLAUFWIRTSCHAFTS- UND<br />

ABFALLGESETZ mit entsprechenden Verordnungen), das Immissionsschutzrecht (BUNDES-<br />

IMMISSIONSSCHUTZGESETZ, TECHNISCHE ANLEITUNG LÄRM), das Wasserrecht (u. a. WHG –<br />

WASSERHAUSHALTSGESETZ, TRINKWASSERVERORDNUNG), das Bodenschutzrecht (BUNDES-<br />

BODENSCHUTZGESETZ) sowie das Naturschutzrecht (BUNDESNATURSCHUTZGESETZ,<br />

BUNDESARTENSCHUTZVERORDNUNG).<br />

Im Rahmen dieser Arbeit sollen hinsichtlich der Vorgaben <strong>im</strong> <strong>Ökologischen</strong> <strong>Landbau</strong> nur das<br />

PFLANZENSCHUTZGESETZ (1998), das DÜNGEMITTELGESETZ (1977) und die<br />

DÜNGEVERORDNUNG (1996) näher besprochen werden.<br />

Das PFLANZENSCHUTZGESETZ (1998) regelt die Zulassung, Kennzeichnung und Anwendung<br />

von Pflanzenschutzmittel, die zum Schutze von Kulturpflanzen und Pflanzenerzeugnissen vor<br />

Schadorganismen eingesetzt werden sollen. Dabei gilt es mögliche Gefahren für Mensch, Tie-<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!