06.01.2013 Aufrufe

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 2.3.1-2 Komponenten, die Wohlbefinden und Leiden beschreiben können<br />

(nach TSCHANZ u. a., 1997b)<br />

sicher<br />

�<br />

angenehm<br />

unangenehm<br />

�<br />

[� Kuhtrainer, Kurzstand; � Spiel]<br />

So werden z. B. angenehm erlebte Orte/Situationen vom Tier bewußt aufgesucht, unangenehm<br />

empfundene Orte/Situationen gemieden. Aufmerksame Zuwendung zur Umwelt, straffe<br />

Körperhaltung, zielstrebiges Verhalten bei allen Auseinandersetzungen, deutliche Ausprägung<br />

der Merkmale, die dem jeweiligen Verhalten entsprechen sowie Anpassung des Verhaltens an<br />

die jeweiligen Erfordernisse für den Selbsterhalt sprechen für innere Sicherheit. Gegenteilige<br />

Merkmale sprechen für innere Unsicherheit (TSCHANZ u. a., 1997b).<br />

VI. Verwendung von Indikatoren innerhalb des BSV-Konzeptes<br />

Inwieweit den Tieren in ihren Haltungssystemen Bedingungen zur Verfügung stehen, die ein<br />

Freisein von Schmerzen, Leiden oder Schäden gewährleisten und damit Voraussetzung für<br />

Wohlbefinden schaffen, kann über Indikatoren erfaßt werden (SUNDRUM, 1998a).<br />

Mit Hilfe von Indikatoren lassen sich die Reaktionen der Tiere auf ihre Haltungsumwelt erfassen<br />

(UNSHELM, 1985, 1991)<br />

Zur Beurteilung der Tiergerechtheit von Haltungssystemen sollten möglichst viele Parameter<br />

herangezogen werden, da sich diese in ihrem Aussagewert gegenseitig ergänzen können<br />

(SMIDT u. a., 1980, 1990).<br />

SMIDT u. a. (1990) und UNSHELM (1991) empfehlen die Anwendung <strong>eine</strong>s integrierten Systems,<br />

d. h. die Zusammenfassung von verschiedenen Indikatorengruppen, um ein umfassendes<br />

Bild der Haltungsbedingungen zu erhalten. Bedingungen für die Anwendung <strong>eine</strong>s integrierten<br />

Systems ist die Auswahl der Kriterien, die Charakterisierung und tierschutzrelevante<br />

Bewertung, die Gewichtung der Kriterien <strong>im</strong> Rahmen des Gesamtsystems und die qualitative<br />

Einstufung <strong>eine</strong>s Haltungssystems (SMIDT u. a., 1990).<br />

34<br />

unsicher

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!