06.01.2013 Aufrufe

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine für den Verbraucher eindeutige Kennzeichnung von Produkten aus Ökologischem <strong>Landbau</strong><br />

gibt es bislang nicht. So existiert auf EU-Ebene das sog. Umweltzeichen (sternenumrankte<br />

Ähre <strong>im</strong> Kreis) zur Kennzeichnung von Produkten, die <strong>im</strong> Vergleich zu anderen Produkten<br />

geeignet sind, negative Umweltwirkungen zu reduzieren [VERORDNUNG (EG) Nr. 1980/2000;<br />

Abb. 2.6.3-1].<br />

Abbildung 2.6.3-1 Umweltzeichen der Europäischen Union nach der VERORDNUNG<br />

(EG) Nr. 1980/2000<br />

In Deutschland werden Produkte entweder durch die Nummer der Öko-Kontrollstelle gekennzeichnet,<br />

oder aber durch das Verbandszeichen <strong>eine</strong>s ökologisch wirtschaftenden Verbandes<br />

(VERORDNUNG 2092/91/EWG; s. a. Abschnitt 2.4.1).<br />

Durch die Vielzahl der Verbands-Logos oder den Abdruck lediglich <strong>eine</strong>r Öko-<br />

Kontrollstellen-Nummer wird der Verbraucher verunsichert (s. Abb. 2.1.3-2).<br />

<strong>Die</strong> Forderung nach <strong>eine</strong>r klaren Produktdifferenzierung von ökologisch und konventionell<br />

erzeugten Produkten muß daher unterstützt werden (PRUMMER, 1994; BRÖCKER, 1998;<br />

NGNOMO und SCHARNER, 2000).<br />

Zu diesem Zwecke hat die AGÖL und die CMA (Centrale Marketing-Gesellschaft der Deutschen<br />

Agrarwirtschaft mbH) ein bundeseinheitliches Öko-Prüfzeichen entwickelt (Abb. 2.6.3-<br />

2).<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!