06.01.2013 Aufrufe

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Als Vorteile der TGIs werden genannt: die individuelle und flexible Anwendung, das Aufdecken<br />

von Schwachstellen und somit die Aussage über die Tiergerechtheit von Haltungssystemen<br />

mit der Option <strong>eine</strong>r Grenzziehung für Markenprodukte (BARTUSSEK, 1997).<br />

<strong>Die</strong> Vor- und Nachteile von verschiedenen TGI-Konzepten (z. B. TGI 35 L, TGI 200) sollen<br />

<strong>im</strong> Folgenden dargestellt werden, <strong>eine</strong> Übersicht findet sich in Tabelle 2.3.1-4.<br />

Tabelle 2.3.1-4 Vor- und Nachteile des Tiergerechtheitsindex-(TGI-)Konzeptes<br />

Vorteile<br />

Nachteile<br />

TGI-Konzept<br />

(SUNDRUM u. a., 1995; MATTHES und FREITAG, 1997; BARTUSSEK,<br />

1998b; SCHNEIDER, 1998; SCIARRA, 1998; VAN DEN WEGHE, 1998;<br />

GRAF und KRUTZINNA, 1999)<br />

� Didaktischer Wert<br />

� Geeignetes Instrument – Vergleich, Beratung, Kontrolle<br />

� Umfassende und systematische Erhebung der Einflüsse auf das Tier<br />

- guter Einblick über den Ist-Zustand<br />

- einfache Verifizierung von Mängeln <strong>im</strong> Haltungssystem<br />

� Anwenderfreundlich durch standardisiertes Konzept, gute Wiederholbarkeit der Ergebnisse<br />

nach Einweisung des Personals<br />

� Integration neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse<br />

� Beurteilungskriterien – Auswahl, Gewichtung, Mindeststandards<br />

� Durchführung – geschultes Personal, Zeitaufwand<br />

� Gesamtbeurteilung – Kompensationsprinzip, Kategorien, Nachvollziehbarkeit<br />

� k<strong>eine</strong> Dokumentationsmöglichkeit der Betriebsentwicklung<br />

Der didaktische Wert des TGI wird als klarer Vorteil eingestuft, beispielsweise in Zusammenhang<br />

mit der verbraucherwirksamen Auszeichnung von Haltungssystemen als "tiergerecht"<br />

(SUNDRUM u. a., 1995; BARTUSSEK, 1997; SCIARRA, 1998; AMON u. a., 1999).<br />

Mit Hilfe des TGIs ist es möglich, verschiedene Betriebe und Haltungssysteme zu vergleichen,<br />

aber auch beratend (z. B. bei Neu- und Umorganisationen von Tierhaltungen) oder kontrollierend<br />

tätig zu werden (SCIARRA, 1998; VAN DEN WEGHE, 1998). Der TGI bietet die<br />

Möglichkeit, den Ist-Zustand zu erheben und Schwachstellen aufzudecken (BARTUSSEK,<br />

1998b; VAN DEN WEGHE, 1998). Das standardisierte Konzept erlaubt <strong>eine</strong> gute Reproduzierbarkeit<br />

der Ergebnisse, wenn die Erhebungen von geschulten Personen durchgeführt werden<br />

(BARTUSSEK, 1998b; AMON u. a., 1999).<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!