06.01.2013 Aufrufe

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Um die Beurteilung von Haltungsbedingungen bezüglich ihrer Tiergerechtheit zu ermöglichen,<br />

bedarf es allerdings objektiv erfaßbarer Tatbestände, die intersubjektiv nachvollzogen<br />

werden können (BAMMERT u. a., 1993; SUNDRUM, 1998a).<br />

Abbildung 2.3.1-1 gibt <strong>eine</strong> Übersicht über die <strong>im</strong> wesentlichen ethologisch geprägten Ansätze<br />

zur Beurteilung der Tiergerechtheit <strong>eine</strong>s Haltungssystems.<br />

<strong>Die</strong> verschiedenen Konzepte basieren <strong>eine</strong>rseits auf Beobachtungen und daraus gezogenen<br />

Schlüssen sowie andererseits auf gemachten Grundannahmen, aus denen Theorien erstellt<br />

werden.<br />

Abbildung 2.3.1-1 Auswahl an Möglichkeiten zur Beurteilung von Tierhaltungen hinsichtlich<br />

ihrer Tiergerechtheit (SMIDT u. a., 1980, 1990;<br />

BUCHHOLTZ, 1982, 1993; SAMBRAUS, 1982, 1987; GÄRTNER u. a.,<br />

I. Du-Bindung<br />

1983; UNSHELM, 1985, 1991; MATTHEWS und LADEWIG, 1986;<br />

BAMMERT u. a., 1993; WOLFF, 1993; TSCHANZ u. a., 1997a, 1997b)<br />

direkte Beurteilung am Tier<br />

II. Analogieschluß<br />

III. Nachfragemodelle<br />

��Wahlversuch<br />

��Consumer-Demand-Versuch<br />

IV. Handlungsbereitschaftsmodell<br />

V. Bedarfsdeckungs- und Schadensvermeidungskonzept (BSV-Konzept)<br />

VI. Verwendung von Indikatoren innerhalb des BSV-Konzeptes<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!