06.01.2013 Aufrufe

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sen festgestellt wurden. Auch die Zahl atypischer Aufsteh- und Abliegevorgänge war <strong>im</strong><br />

Vollspaltensystem signifikant häufiger. Veränderungen und Verletzungen an der Schwanzspitze<br />

sind vor allem in Vollspaltensystemen häufig und besonders stark ausgeprägt. In eingestreuten<br />

Haltungssystemen werden Veränderungen/Verletzungen selten und schwere Veränderungen<br />

(eitrige/nekrotische Verletzungen) überhaupt nicht festgestellt (s. a. Abschnitt<br />

2.4.7.3).<br />

2.4.9.4 Auslauf/Laufhof<br />

Laufhöfe ermöglichen den Tieren die Befriedigung ihres artgemäßen Bewegungsbedürfnisses<br />

und den Kontakt zum Außenkl<strong>im</strong>a (BOXBERGER u. a., 1995).<br />

Nach MENKE u. a. (2000) ist der Außenkl<strong>im</strong>areiz <strong>im</strong> Hinblick auf St<strong>im</strong>ulation des Immunsystems<br />

und Nutzungsdauer positiv hervorzuheben.<br />

<strong>Die</strong> Nutzung des Laufhofes durch die Tiere wird von vielen Faktoren beeinflußt: Größe des<br />

Laufhofes, Witterung, Witterungsschutz. Je größer das Flächenangebot, desto frequenter wird<br />

der Laufhof genutzt. Windschutz in Form von gestapelten Rundballen wirkt sich allgemein<br />

positiv auf den Aufenthalt und die räumliche Verteilung der Tiere <strong>im</strong> Laufhof aus. Pro Kuh<br />

wird ein Flächenangebot von 7,2 m², opt<strong>im</strong>alerweise von 15 m² pro Tier empfohlen<br />

(BOXBERGER u. a., 1995, MENKE u. a., 2000).<br />

MAVSAR und AMON (1996) betonen den positiven Effekt von Bewegung in Form von Auslauf<br />

auf die Inzidenz haltungssystembedingter Verletzungen.<br />

Zu gleichen Ergebnissen kommen WIEDERKEHR u. a. (1999). Auch hier zeigt sich, daß das<br />

Auftreten von Sprunggelenksschäden durch vermehrten Auslauf reduziert werden kann. Das<br />

Vorhandensein <strong>eine</strong>s Laufhofes kann sich negativ auf die Sauberkeit der Tiere auswirken und<br />

Nachteile für die Tiergesundheit mit sich bringen (HÖRNING und GAIO, 1997).<br />

2.4.9.5 Ganzjährige Weidehaltung/Freilandhaltung (mit Mutter-/Ammenkühen)<br />

<strong>Die</strong> ganzjährige stallose Haltung bietet die Möglichkeit marginale Grünlandflächen zu nutzen<br />

und zu pflegen (GOLZE, 1999; WAßMUTH u. a., 2000).<br />

Als Indikator für die Tiergerechtheit der ganzjährigen Freilandhaltung wird die geringe Anzahl<br />

gesundheitlicher Störungen gewertet. Im Vergleich zur Stallhaltung treten bei Mutterkühen<br />

weniger Erkrankungen des Bewegungsapparates und weniger Eutererkrankungen auf.<br />

Auch Stoffwechselerkrankungen sind seltener, sofern die Fütterung hinsichtlich Mineralstoffund<br />

Spurenelementversorgung den äußeren Umständen angepaßt wird (GOLZE, 1999).<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!