06.01.2013 Aufrufe

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.4.4 Tierhaltung<br />

2.4.4.1 Milchkühe<br />

Allgem<strong>eine</strong>s<br />

Bislang dominiert in Deutschland die zum Teil noch ganzjährig durchgeführte Anbindehaltung.<br />

Sie ist vor allem in kl<strong>eine</strong>n Beständen an benachteiligten Standorten anzutreffen (VON<br />

BORELL, 1998; HÖRNING, 2000). Aus pr<strong>im</strong>är arbeitswirtschaftlichen Gründen entscheiden<br />

sich größere Betriebe für die Laufstallhaltung von Milchkühen (HÖRNING, 2000).<br />

In der Anbindehaltung sind die einzelnen Funktionsbereiche (Liegeverhalten, Freß-, Trinkund<br />

Ausscheideverhalten) auf den Standplatz konzentriert. <strong>Die</strong> Tiere sind deutlich in ihrer<br />

Bewegungsfreiheit eingeschränkt, woraus auch <strong>eine</strong> reizarme Haltung resultiert. Laufställe in<br />

ihren unterschiedlichen Ausführungen (Freßboxenlaufstall, Tretmiststall, Liegeboxenlaufstall)<br />

tragen den Bedürfnissen der Tiere hinsichtlich Bewegung, Sozialverhalten und Erkundungsverhalten<br />

Rechnung (BRADE, 1999).<br />

Nachteilige Beeinträchtigungen der Tiere infolge der Art des Haltungssystems (Anbinde-,<br />

Laufstallhaltung) und der Betriebsgröße können anhand verschiedener Parameter belegt werden.<br />

So treten in der Anbindehaltung <strong>im</strong> Vergleich zur Laufstallhaltung und in großen Betrieben<br />

<strong>im</strong> Vergleich zu kl<strong>eine</strong>n insgesamt mehr Verletzungen auf. <strong>Die</strong> Möglichkeit zu Auslauf<br />

oder Weidegang wirkt sich hingegen positiv auf das Vorkommen von haltungssystembedingten<br />

Verletzungen aus (MAVSAR und AMON, 1996).<br />

Freie Bewegungsmöglichkeit hat auch positive Effekte auf das Fortpflanzungsgeschehen (s.<br />

Abschnitt 2.4.9.2). Mangelnde Anzeichen von Brunst werden vor allem in der Anbindehaltung<br />

beobachtet (SCHOPPER u. a., 1989).<br />

SOMMER und TROXLER (1986) haben in ihren Untersuchungen gezeigt, daß die Art der Bodenausführung<br />

Einfluß auf das Verhalten der Tiere haben kann. Milchkühe auf Vollspaltenboden<br />

gleiten häufiger aus, bewegen sich langsamer und mit Kopfhaltung 'tief' fort als Milchkühe<br />

auf Lochboden. Kühe, die sich auf <strong>eine</strong>m natürlichen Untergrund fortbewegen, haben<br />

das Ziel <strong>im</strong> Blick und schauen nicht auf den Boden. Das wird als Zeichen <strong>eine</strong>r 'sicheren'<br />

Fortbewegung gewertet. Im Umkehrschluß wird die Kopfhaltung 'tief' als Zeichen von Unsicherheit<br />

gedeutet. 'Tiefe' Kopfhaltung und reduzierte Laufgeschwindigkeit werden als Versuch<br />

der Anpassung an den für die Bewegungssicherheit der Tiere nachteiligen Vollspaltenboden<br />

und damit als <strong>eine</strong> Überforderung der Tiere gedeutet (SOMMER und TROXLER, 1986).<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!