06.01.2013 Aufrufe

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eine weitere Differenzierung der Parameter kann durch die Einteilung in positive und negative<br />

Indikatoren erfolgen (KNIERIM, 1998). Negative Indikatoren sind um so seltener feststellbar,<br />

je <strong>tiergerechte</strong>r die Haltungsumwelt ist. Zu den negativen Indikatoren zählen beispielsweise<br />

die klinischen Parameter wie systembedingte Verletzungen und Erkrankungen oder <strong>im</strong><br />

Bereich der pathologischen Parameter der Faktor 'Todesrate'. Positive Indikatoren können<br />

durch Nachfragemodelle wie Wahlversuch oder Consumer-Demand-Versuch verifiziert werden<br />

(KNIERIM, 1998; RICHTER und STRAUB, 2000). Zu den positiven Indikatoren zählen u. a.<br />

<strong>eine</strong> normale Aktivitätsverteilung, der relative Grad an Verhaltensvariabilität, ein Mindestmaß<br />

an Erkundungs- und Spielverhalten sowie synchrones Verhalten in der Gruppe und positive<br />

Interaktionen wie soziales Lecken (GRAUVOGEL, 1983; KNIERIM, 1998).<br />

Biologische Indikatoren<br />

Eine wissenschaftliche Untersuchung der Tiergerechtheit von Haltungssystemen anhand am<br />

Tier erfaßbarer Indikatoren sollte in zwei Schritten erfolgen (KNIERIM, 1998):<br />

1. Schritt Erfassung der Reaktion des Tieres auf die Haltungsumgebung<br />

2. Schritt Beurteilung der Reaktion hinsichtlich ihrer Bedeutung für das Tier<br />

1. Physiologische Parameter<br />

Physiologische Parameter (biophysikalische und biochemische Parameter) sind sensitive Belastungsindikatoren<br />

und können <strong>eine</strong> wertvolle Interpretationshilfe sein, wenn es um die Beurteilung<br />

anderer Indikatoren, z. B. aus dem Bereich der Ethologie geht (Erörtern der Ursache<br />

<strong>eine</strong>s best<strong>im</strong>mten Verhaltens) (UNSHELM, 1980, 1982, 1991; SMIDT u. a., 1990; DEUTSCHE<br />

GESELLSCHAFT FÜR ZÜCHTUNGSKUNDE, 1995).<br />

Voraussetzung für die Verwendung physiologischer Parameter ist <strong>eine</strong> sinnvolle Auswahl der<br />

Parameter bezüglich ihrer Aussagekraft, <strong>eine</strong> für die Tiere belastungsarme, standardisierte<br />

Probengewinnung (z. B. mittels Telemetrie, venösem Dauerkatheter, Pansenfistel, Speichelprobe),<br />

<strong>eine</strong> zeitgleiche Erfassung der Daten bei der Versuchs- und der Kontrollgruppe sowie<br />

ein parallel zu den Untersuchungen erstelltes Ethogramm (UNSHELM, 1985, 1991; DEUTSCHE<br />

GESELLSCHAFT FÜR ZÜCHTUNGSKUNDE, 1995; KNIERIM, 1998). <strong>Die</strong>se Voraussetzungen sind<br />

in der Regel nur unter exper<strong>im</strong>entellen Bedingungen gegeben, der Einsatz unter Praxisbedingungen<br />

ist beschränkt (SMIDT u. a., 1990).<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!