06.01.2013 Aufrufe

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Situation <strong>im</strong> <strong>Ökologischen</strong> <strong>Landbau</strong><br />

Vor allem be<strong>im</strong> Wechsel von Winter-Stallhaltung und Sommer-Weidegang kommt es neben<br />

der abrupten Futterumstellung durch Über-/Unterversorgungssituationen mit Eiweiß, Energie<br />

und strukturiertem Futter zu Belastungszuständen für die Tiere (HANSEN u. a., 1999). Eiweißüberversorgung<br />

tritt durch die eiweißreiche Weidefütterung <strong>im</strong> Sommer auf (HANSEN u. a.,<br />

1999). Auf umweltrelevante Konsequenzen der Eiweißüberversorgung wird <strong>im</strong> Rahmen der<br />

Umweltwirkungen eingegangen (s. Abschnitt 2.5.4).<br />

2.4.5.2 Kälber<br />

Allgem<strong>eine</strong>s<br />

Das Auftreten von Eisenmangel-Anämie bei Milchkälbern ist ein häufig zu beobachtendes<br />

Phänomen infolge r<strong>eine</strong>r Milch- bzw. Milchaustauscherfütterung (UNSHELM, 1979, 1980;<br />

BÜNGER u. a., 1981; LINDT und BLUM, 1994; VÖLKER und ROTERMUND, 2000).<br />

<strong>Die</strong> Aufnahme von Eisen (Fe) wird von vielen Faktoren (Gehalt in der Nahrung, Wechselwirkungen<br />

zwischen den einzelnen Nahrungskomponenten, Absorptionsrate etc.) beeinflußt und<br />

ist vor allem in der präruminalen Entwicklungsphase nur eingeschränkt möglich (BÜNGER<br />

u. a., 1981; VÖLKER und ROTERMUND, 2000). Der Eisengehalt bei Rauhfutter und Kraftfutter<br />

liegt über dem Eisengehalt von Milch (LINDT und BLUM, 1994). GROTH u. a. (1979) und<br />

UNSHELM (1979, 1980) empfehlen die Zufütterung von strukturiertem Futter mit dem Hinweis<br />

auf die positiven Effekte bezüglich der Blutparameter (Eisengehalt des Blutes, Hämoglobin),<br />

der Bezoarbildung und des Auftretens von Durchfällen.<br />

Mit beginnender Vormagenaktivität, etwa ab der 10. Lebenswoche, werden steigende Werte<br />

für Eisen, Hämoglobin und Hämatokrit gemessen (STEINHARDT und THIELSCHER, 2000).<br />

Fe-Mangelzustände wirken sich nachteilig auf das Immunsystem und die allgem<strong>eine</strong> Entwicklung<br />

aus (VÖLKER und ROTERMUND, 2000).<br />

Ab welchem Zeitpunkt <strong>eine</strong> Anämie vorliegt, hängt von der Definition des physiologischen<br />

Hämoglobinwertes be<strong>im</strong> Kalb ab. Als Orientierungswert werden 80 g Hämoglobin/l Blut vorgegeben,<br />

Individuen mit darunter liegenden Werten sind als anämisch zu bezeichnen (LINDT<br />

und BLUM, 1994).<br />

STEINHARDT und THIELSCHER (2000) geben für Hämoglobin <strong>eine</strong>n Grenzwert von 97 g Hämoglobin/l<br />

Blut an. <strong>Die</strong>ser Wert charakterisiert nach Ansicht der Autoren <strong>eine</strong> <strong>tiergerechte</strong><br />

Kälberaufzucht.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!