06.01.2013 Aufrufe

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

Die Rinderhaltung im Ökologischen Landbau - eine tiergerechte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 2.4.4-1 Grundlegende Forderungen, die an die Anbinde- bzw.<br />

Laufstallhaltung zu stellen sind (KÜMPER, 1995; BRANDES, 1998;<br />

BRADE, 1999; HÖRNING und SIMANTKE, 2000; RAASCH u. a., 2000)<br />

��Standplatzlänge:<br />

Anbindehaltung Laufstallhaltung<br />

schräge Rumpflänge 1 � 0,922 + 23 cm<br />

��Standplatzbreite:<br />

1,20�1,25 m<br />

��Kopfraum (Aufstehvorgang):<br />

mindest. 60�80 cm<br />

��Anbindung (vorzugsweise flexibler Textilgurt),<br />

mindestens 35 cm Spielraum nach<br />

hinten und nach vorne<br />

��flexible Krippenbegrenzung (Krippenwand<br />

max. 35 cm hoch, Krippenniveau<br />

12�15 cm über Standplatzniveau)<br />

��Standplatzabgrenzung (flexible Gummibänder<br />

oder Textilgurte), mindest. zwischen<br />

jedem zweiten Tier<br />

��eingestreute Standflächen (Stroh-, Strohmehleinstreu<br />

je nach Entmistungssystem)<br />

��Bewegungsmöglichkeit (Weide, Auslauf)<br />

[ 1 Rumpflänge: Buggelenk bis Sitzbeinhöcker;]<br />

68<br />

��Liegeboxenmaße:<br />

- Liegelänge (s. Standplatzlänge,<br />

Anbindehaltung)<br />

- Liegebreite: 2 � Schulterbreite + 5 cm<br />

- Boxenlänge:<br />

Liegelänge + Kopflänge + Raum für<br />

Bug- bzw. Streuschwelle<br />

��Tier-/Liegeboxen-Verhältnis: 1 : 1<br />

��Tier-/Freßplatz-Verhältnis: 1 : 1<br />

��eingestreute Liegeboxen (z. B.<br />

Strohhäcksel, mindest. 10 cm dick)<br />

��Position des Nackenriegels:<br />

mindest. 170 cm von Boxenkante entfernt<br />

��Laufgangbreite: 3,30 m<br />

��ausreichende Ausweichmöglichkeiten<br />

��k<strong>eine</strong> Sackgassen<br />

2.4.4.2 Kälber und Jungrinder<br />

Allgem<strong>eine</strong>s<br />

<strong>Die</strong> Trennung von Muttertier und Kalb unmittelbar nach der Geburt ist gängige Praxis und<br />

wird nicht in Frage gestellt, auch wenn positive Effekte (Kalb: Trinkfrequenz �, Immunglo-<br />

bulingehalte � <strong>im</strong> Blut, Verlustrate � während der ersten Lebenswoche, Durchfälle �; Kuh:<br />

Mastitis �, Rückbildung der Gebärmutter �) unstrittig sind (VOIGT, 1996).<br />

Nach VOIGT (1996) sollten die Kälber daher zumindest während der Biestmilchphase bei der<br />

Mutter belassen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!