08.02.2013 Aufrufe

stefan m. gergely

stefan m. gergely

stefan m. gergely

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ablaufes erfordert, stehen viele Firmen der neuen Technik skeptisch<br />

gegenüber. Untersuchungen haben darüber hinaus gezeigt, daß<br />

viele von ihnen über die Anwendungsmöglichkeiten nicht ausreichend<br />

informiert sind. Die strukturverändernde Wirkung trifft sie<br />

aber ebenso wie die Arbeitnehmer. Betrachten wir ein konkretes<br />

Beispiel: Große Handelsketten bemühen sich seit Jahren, Abrechnung<br />

und Lagerverwaltung zu computerisieren. In jedem Supermarkt<br />

finden sich heute bereits Hunderte von Produkten mit einem<br />

Strichcode, der bestimmte Produktinformationen verschlüsselt enthält,<br />

die mit Scannern bei der Kasse abgerufen werden. Für Handelsfirmen<br />

ergeben sich damit neue Möglichkeiten einer effizienten<br />

Betriebsführung. Sie können aber nur auf das neue System umstellen,<br />

wenn die Hersteller gewillt sind, auf ihren Produkten diese<br />

Strichcodes anzubringen. Für die Produzenten bringt der Strichcode<br />

zunächst gar keinen Vorteil - im Gegenteil. Er schafft Handelsfirmen<br />

einen Informationsvorteil und wirkt sich deshalb für die<br />

Produzenten sogar nachteilig aus: Im Lebensmittelhandel etwa<br />

steht eine Vielfalt von Produzenten einigen wenigen riesigen Handelsketten<br />

gegenüber. Die Nachfragemacht des Handels wird durch<br />

EDV-Systeme noch beträchtlich verstärkt. Kein Wunder, daß Unternehmer<br />

und Wirtschaftsverbände gegen diese Entwicklung<br />

Sturm laufen.<br />

Nicht nur für Politiker, Gewerkschafter und Unternehmer, auch für<br />

den einfachen Bürger, der überlegt, ob er Bildschirmtext benützen<br />

soll, wirkt sich mangelnde Kenntnis der Chancen und Gefahren mikroelektronischer<br />

Technik entwicklungshemmend aus. Wie wir später<br />

noch sehen werden, hat das Bildungswesen die Herausforderung<br />

durch die Informationstechnik beinahe nicht zur Kenntnis genommen.<br />

Der Informationsstand der Bevölkerung mit Hinblick auf die<br />

zukünftige Entwicklung des Informations- und Kommunikationswesens<br />

ist mangelhaft. Wie immer, wenn der Mensch etwas nicht<br />

durchschaut, macht sich leicht Angst breit. Systemen, die auf Veränderung<br />

abzielen, bringt man Widerstand entgegen, wenn man<br />

nicht weiß, wohin sie führen.<br />

4. Mikroelektronik und Dritte Welt<br />

Die Satellitentechnik macht unsere Welt zu einem Dorf: Ein weltumspannendes<br />

Spinnennetz elektronischer Nachrichtenverbindungen<br />

ermöglicht es, daß Nachrichten in Sekundenschnelle über den<br />

gesamten Globus wandern. Das Informationszeitalter leitet, sym-<br />

244

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!