18.02.2013 Aufrufe

RHEINSCHIFFSUNTERSUCHUNGSORDNUNG ... - Transportrecht

RHEINSCHIFFSUNTERSUCHUNGSORDNUNG ... - Transportrecht

RHEINSCHIFFSUNTERSUCHUNGSORDNUNG ... - Transportrecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 98 -<br />

10. In allen Zwischenzuständen der Flutung nach Nummer 8 müssen folgende Kriterien eingehalten<br />

werden:<br />

a) Der Krängungswinkel ϕ der Gleichgewichtslage des jeweiligen Zwischenzustandes darf 15°<br />

nicht überschreiten.<br />

b) Über die Krängung in der Gleichgewichtslage des jeweiligen Zwischenzustandes hinaus muss<br />

der positive Bereich der Hebelarmkurve einen aufrichtenden Hebel GZ ≥ 0,02 m aufweisen, ehe<br />

die erste ungeschützte Öffnung eintaucht oder ein Krängungswinkel φ von 25° erreicht ist.<br />

c) Nicht wasserdichte Öffnungen dürfen nicht eintauchen, bevor die Krängung in der<br />

Gleichgewichtslage des jeweiligen Zwischenzustandes erreicht ist.<br />

d) Für die Berechnung des freien Oberflächeneffektes in allen Zwischenzuständen der Flutung wird<br />

von der Bruttogrundfläche der beschädigten Räume ausgegangen.<br />

11. Im Endzustand der Flutung müssen die folgenden Kriterien unter Berücksichtigung des<br />

Krängungsmomentes nach Nummer 4 eingehalten werden:<br />

a) Der Krängungswinkel ϕE darf 10° nicht überschreiten.<br />

b) Über die Gleichgewichtslage hinaus muss der positive Bereich der Hebelarmkurve einen<br />

aufrichtenden Hebel GZR ≥ 0,02 m in Verbindung mit einer Fläche A ≥ 0,0025 mּrad aufweisen.<br />

Diese Mindestwerte der Stabilität sind bis zum Eintauchen der ersten ungeschützten Öffnung<br />

oder auf jeden Fall vor Erreichen eines Krängungswinkels von 25° einzuhalten.<br />

Dabei ist<br />

ϕE der Krängungswinkel im Endzustand der Flutung unter Berücksichtigung des Moments<br />

nach Nummer 4;<br />

ϕm der Winkel der verschwindenden Stabilität oder der Winkel, bei dem die erste<br />

ungeschützte Öffnung zu Wasser kommt, oder 25°; der niedrigere dieser Werte ist<br />

anzuwenden;<br />

GZR der Resthebelarm im Endzustand der Flutung unter Berücksichtigung des Moments nach<br />

Nummer 4;<br />

GZK der krängende Hebelarm aus dem Moment nach Nummer 4.<br />

c) Nichtwasserdichte Öffnungen dürfen nicht eintauchen, bevor die Gleichgewichtslage erreicht ist.<br />

Falls derartige Öffnungen vor diesem Punkt eintauchen, müssen die Räume, die mit ihnen<br />

verbunden sind in der Leckstabilitätsrechnung als geflutet angesehen werden.<br />

1.4.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!