18.02.2013 Aufrufe

RHEINSCHIFFSUNTERSUCHUNGSORDNUNG ... - Transportrecht

RHEINSCHIFFSUNTERSUCHUNGSORDNUNG ... - Transportrecht

RHEINSCHIFFSUNTERSUCHUNGSORDNUNG ... - Transportrecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 125 -<br />

c) Der krängende Hebel aus der Zentrifugalkraft bei der Drehbewegung ist nach folgender Formel<br />

zu berechnen:<br />

v2 ___ T '<br />

h = cKZ . ___ . (KG - ___ KZ<br />

) [m].<br />

LWL 2<br />

In dieser Formel bedeuten:<br />

c KZ Beiwert (c KZ = 0,04) [s 2 /m];<br />

v größte Geschwindigkeit des Schiffes gegen Wasser [m/s];<br />

___<br />

KG Höhe des Schwerpunktes des beladenen Schiffes über Basis [m];<br />

T ' Tiefgang des beladenen Schiffes [m].<br />

d) Der krängende Hebel aus Winddruck ist nach folgender Formel zu berechnen:<br />

A' T '<br />

h = ckw . ____ . (lW + ___ KW<br />

) [m].<br />

D' 2<br />

In dieser Formel bedeuten:<br />

c KW Beiwert (c KW = 0,025) [t/m 2 ];<br />

A' Überwasserlateralplan beim beladenem Schiff [m 2 ];<br />

D' Deplacement des beladenen Schiffes [t];<br />

l W Höhe des Schwerpunktes der Überwasserlateralfläche A' über der Wasserlinie [m];<br />

T ' Tiefgang des beladenen Schiffes [m].<br />

e) Der krängende Hebel aus freien Oberflächen von Regen- und Restwasser im Laderaum oder im<br />

Doppelboden ist nach folgender Formel zu berechnen:<br />

h<br />

KfO<br />

cKfO<br />

= ⋅ ( b ⋅ l ⋅<br />

D'<br />

∑<br />

In dieser Formel bedeuten:<br />

( b − 0,<br />

55<br />

- cKfO Beiwert (cKfO = 0,015) [t/m 2 ]<br />

b<br />

))<br />

[ m]<br />

1.10.2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!