18.02.2013 Aufrufe

RHEINSCHIFFSUNTERSUCHUNGSORDNUNG ... - Transportrecht

RHEINSCHIFFSUNTERSUCHUNGSORDNUNG ... - Transportrecht

RHEINSCHIFFSUNTERSUCHUNGSORDNUNG ... - Transportrecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 126 -<br />

b Breite des betrachteten Raumes oder Raumabschnittes [m];*<br />

l Länge des betrachteten Raumes oder Raumabschnittes [m];*<br />

D' Deplacement des beladenen Schiffes [t].<br />

f) Für jeden Beladungsfall ist mit halben Vorräten an Treibstoff und Frischwasser zu rechnen.<br />

2. Die Stabilität eines mit ungesicherten Containern beladenen Binnenschiffes gilt als ausreichend,<br />

wenn das vorhandene KG gleich oder kleiner als KG zul nach den folgenden Formeln ist. Hierbei<br />

muss KG zul für verschiedene Verdrängungen über den gesamten Tiefgangsbereich berechnet<br />

werden.<br />

B<br />

KM +<br />

WL<br />

T<br />

⋅ ( Z ⋅<br />

− h<br />

KW KfO<br />

a) KG<br />

F<br />

zul =<br />

2 2<br />

[ m]<br />

Für<br />

BWL 2F<br />

b) KG zul = KM −1,<br />

00 [ m].<br />

m<br />

BWL<br />

⋅ Z + 1<br />

2F<br />

− h<br />

)<br />

darf kein kleinerer Wert als 11,5 eingesetzt werden (11,5 = 1/tan5°).<br />

Der kleinere Wert für KG zul nach Formel a oder b ist maßgebend.<br />

In diesen Formeln bedeuten:<br />

KG zul maximal zulässige Höhe des Schwerpunktes des beladenen Schiffes über Basis [m];<br />

KM Höhe des Metazentrums über Basis [m] nach der Näherungsformel nach Nummer 3;<br />

F jeweils vorhandener Freibord auf 1/2 L [m];<br />

________________________<br />

* Raumabschnitte freier Flüssigkeitsoberflächen entstehen, wenn durch wasserdichte Längs- und/oder Querunterteilungen<br />

voneinander unabhängige Flüssigkeitsoberflächen gebildet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!