24.08.2013 Aufrufe

Der Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2009 - ETC Graz

Der Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2009 - ETC Graz

Der Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2009 - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.2 Evaluierung <strong>der</strong> Beson<strong>der</strong>en Empfehlungen<br />

Recht auf angemessene Lebensführung: <strong>Stadt</strong>planung<br />

Empfehlungen<br />

Die <strong>Stadt</strong>planung muss auf „evidence-based planning“ (faktenbasierende Planung) umgestellt<br />

werden. Die Neufassung des <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzeptes 4.0 muss in Übereinstimmung mit<br />

den Grundlagen <strong>der</strong> Menschenrechtsstadt erfolgen.<br />

Umsetzungshorizont: kurzfristig<br />

Welche Maßnahme(n) wurde(n) gesetzt? Sonstige Anmerkungen?<br />

In einem Gespräch zwischen DI Klaus Gartler (Mitglied des Menschenrechtsbeirates) mit DI<br />

Eva Benedikt, Sachbearbeiterin des <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzeptes (STEK) 4.0, am 24. 6. 2010<br />

wurde ersucht, einen Hinweis auf die GR-Beschlüsse betreffend die Menschenrechtsstadt <strong>Graz</strong><br />

und die Städtekoalition gegen Rassismus in den Rohentwurf des STEK 4.0 aufzunehmen. <strong>Der</strong><br />

Entwurf des STEK 4.0 wird voraussichtlich im Herbst 2010 per GR-Beschluss öffentlich aufgelegt<br />

und zur Diskussion freigegeben. 471<br />

Empfehlungen<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung und <strong>Stadt</strong>planung sind lt. Stmk. Raumordnungsgesetz idgF. hoheitliche Aufgaben<br />

<strong>der</strong> Gemeinde. <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept, Flächenwidmungsplan und Bebauungspläne<br />

sind vom Gemein<strong>der</strong>at mit mind. 2/3-Mehrheit zu beschließen. Die Verantwortung für <strong>Stadt</strong>planung<br />

kann und darf daher nicht an private InteressentInnen und InvestorInnen übertragen werden,<br />

vielmehr ist für die Mitwirkung aller betroffenen GemeindebürgerInnen zu sorgen.<br />

Umsetzungshorizont: mittelfristig<br />

Welche Maßnahme(n) wurde(n) gesetzt? Sonstige Anmerkungen?<br />

Reininghaus-Entwicklung: Das ursprüngliche Konzept <strong>der</strong> Projektentwicklung hat sich als nicht<br />

realisierbar erwiesen. 472<br />

471 Vgl. DI Gartler Klaus, Beitrag zum <strong>Menschenrechtsbericht</strong> <strong>2009</strong>. – 472 Ibid.<br />

129<br />

Umsetzung<br />

<br />

ja nein teils<br />

Umsetzung<br />

<br />

ja nein teils

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!