24.08.2013 Aufrufe

Der Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2009 - ETC Graz

Der Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2009 - ETC Graz

Der Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2009 - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

98<br />

Die Bedürfnisse <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen für ein kin<strong>der</strong>-<br />

und jugendgerechtes Schulwesen sind klar. Nicht<br />

alle Vorstellungen sind realisierbar, schon gar nicht für<br />

eine <strong>Stadt</strong>, die von Rechts wegen nur wenig Einfluss<br />

auf das sozial-pädagogische Gefüge im österreichischen<br />

Schulsystem hat. Aber dort, wo sie Einfluss hat, sollte<br />

sie diesen auch nutzen. Denn bildlich gesprochen:<br />

„Hausmeister haben immer Einfluss“ 404 – siehe dazu<br />

weiter unten die Empfehlungen des <strong>Menschenrechtsbericht</strong>s.<br />

Empfehlungen<br />

- Im Zusammenhang mit den sich än<strong>der</strong>nden Arbeitszeitmodellen<br />

und Familienstrukturen müssen sich Bildungsträger<br />

neue Fragen stellen und vermutlich relativ<br />

rasch neu orientieren, z. B.:<br />

- Welche Art <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>betreuung befriedigt die Bedürfnisse<br />

von Kin<strong>der</strong>n/Jugendlichen am besten (Öffnungszeiten,<br />

Gruppengrößen, Betreuungsdichte, Personalkompetenzen,<br />

Qualitätskriterien ...)?<br />

- Welche Bildungs- und Betreuungskonzepte und -ideale<br />

verfolge ich in meinen Einrichtungen, z.B. eher kognitiv<br />

o<strong>der</strong> eher ganzheitlich, eher integrativ o<strong>der</strong> eher inklusiv,<br />

eher kin<strong>der</strong>rechtlich-partizipativ o<strong>der</strong> eher bildungstraditionell<br />

o<strong>der</strong> o<strong>der</strong> o<strong>der</strong>?<br />

- Welcher Bildungs- und Freizeitmix (und welche Öffnungszeiten)<br />

ist für die kognitiven, musischen, bewegungsorientierten<br />

... Bedürfnisse von Kin<strong>der</strong>n/Jugendlichen<br />

angemessen?<br />

An welchen Standorten brauche ich welche Schulformen?<br />

Die Empfehlungen des MRB Kap. 5.4:<br />

- Es wird die Verbesserung <strong>der</strong> Sprachkompetenz <strong>der</strong><br />

MigrantInnenkin<strong>der</strong> durch För<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> Erstsprache<br />

sowie <strong>der</strong> frühen För<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> deutschen Sprache<br />

empfohlen.<br />

- Es wird das Angebot von Ganztagsbetreuung für SchülerInnen<br />

mit Migrationshintergrund ohne Kostenbelastung<br />

<strong>der</strong> Eltern empfohlen.<br />

- Die durchgängige Sprachför<strong>der</strong>ung im Fachunterricht<br />

und eine Vereinbarung mit dem Landesschulrat über die<br />

diesbezügliche Fortbildung von Lehrkräften wird empfohlen.<br />

- Es wird die verstärkte Anwerbung von pädagogischem<br />

Personal mit Migrationshintergrund und Sprachkenntnissen<br />

in den häufigen Erstsprachen <strong>der</strong> SchülerInnen<br />

und <strong>der</strong>en Eltern empfohlen.<br />

- Kommunale Schulstatistiken müssen nach Geschlecht<br />

<strong>der</strong> SchülerInnen und des Lehrpersonals auswertbar<br />

gemacht werden.<br />

7.1 Kin<strong>der</strong>rechte in <strong>Graz</strong><br />

- Die Umsetzung eines nachhaltigen Menschenrechtsbildungsprojektes<br />

(Zukunftsprojekt Kultur <strong>der</strong> Menschenrechte)<br />

mit möglichst großer Reichweite wird<br />

empfohlen.<br />

- Das Unterrichtsfach „Politische Bildung“ soll um den<br />

notwendigen Schwerpunkt Integrationsarbeit ergänzt<br />

werden. Es wird dazu vorgeschlagen, Schulprojekte<br />

zur Menschenrechtsbildung in den <strong>Graz</strong>er Schulen<br />

durchzuführen. 405<br />

Empfehlung MRB Kap 7.3:<br />

- Die Schulung kultureller Vielfalt als Chance und Ressource<br />

sowie <strong>der</strong> kulturellen Gleichwertigkeit ist ab<br />

dem Kin<strong>der</strong>gartenalter eine vordringliche Aufgabe <strong>der</strong><br />

Menschenrechtsbildung in <strong>Graz</strong>. Verstärkte einschlägige<br />

Aus- und Fortbildungsmaßnahmen für PädagogInnen<br />

sind zu treffen. 406<br />

Freizeit und Kultur, <strong>Stadt</strong>gestaltung<br />

und Raumnutzung<br />

Artikel 31: Das Recht auf Freizeit und Erholung<br />

Artikel 24: Das Recht auf Gesundheit<br />

Artikel 28: Das Recht auf Bildung<br />

Die Anliegen des Kin<strong>der</strong>Parlaments bei <strong>der</strong> Vollversammlung<br />

am 15. Juni 2010 407<br />

- Umweltschutz<br />

- Modus <strong>der</strong> Fahrradprüfung: Kin<strong>der</strong> haben nur zwei Mal<br />

die Möglichkeit, die Prüfung zu absolvieren<br />

- Zu wenig öffentliche WC-Anlagen auf Spielplätzen und<br />

in Parks<br />

- Betreute Spielplätze für Kin<strong>der</strong> (Elternfreie Zone)<br />

- Spielplätze in Ordnung halten<br />

- Klare Spielregeln für Spielplätze<br />

- Kein Hundedreck auf Spielplätzen<br />

- Sicher fühlen am Spielplatz<br />

- GVB-Pläne besser abstimmen – wenn die Schule endet,<br />

fährt <strong>der</strong> Bus genau 1 Minute vorher weg<br />

- GVB-Preise senken<br />

- BusfahrerInnen sollen auch bei Kin<strong>der</strong>n anhalten<br />

- Graffiti-Wände, die für alle nutzbar sind<br />

- Trinkbrunnen auf Spielplätzen und an Radwegen<br />

- Ziegelstraße – Schutzweg (Anmerkung: Dazu gibt’s<br />

noch weitere explizite Wünsche)<br />

- Bessere Beschil<strong>der</strong>ung: Sportplätze etc. sind manchmal<br />

einfach schwer zu finden<br />

... im Herbst <strong>2009</strong> wurden an<strong>der</strong>e Anliegen des Kin<strong>der</strong>-<br />

Parlaments für den Gemein<strong>der</strong>at am 22. Oktober <strong>2009</strong><br />

formuliert 408 ...<br />

404 Mündliches Zitat eines <strong>Graz</strong>er Schulwarts am 21. Juni 2010. – 405 <strong>Menschenrechtsbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong> 2007, Kapitel 9.2: Beson<strong>der</strong>e Empfehlungen (Seite 84). Herausgeber:<br />

Geschäftsstelle des Menschenrechtsbeirats <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong>. Europäisches Trainings Center für Menschenrechte. <strong>Graz</strong>.– 406 <strong>Menschenrechtsbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Graz</strong> 2007, Kapitel 9.2: Beson<strong>der</strong>e Empfehlungen (Seite 86). Herausgeber: Geschäftsstelle des Menschenrechtsbeirats <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong>. Europäisches Trainings Center für<br />

Menschenrechte. <strong>Graz</strong>. – 407 Die Anliegen des <strong>Graz</strong>er Kin<strong>der</strong>Parlaments bei <strong>der</strong> Vollversammlung am 15. Juni 2010. Zusammenfassung durch das Kin<strong>der</strong>Parlament. – 408<br />

Die Anliegen des <strong>Graz</strong>er Kin<strong>der</strong>Parlaments am 22. Oktober <strong>2009</strong>. Zusammenfassung durch das Kin<strong>der</strong>Parlament.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!