24.08.2013 Aufrufe

Der Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2009 - ETC Graz

Der Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2009 - ETC Graz

Der Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2009 - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.8 Recht auf Meinungsäußerungs- und Informationsfreiheit<br />

Öffentliches Bekenntnis zum Bau einer Moschee<br />

Das klare öffentliche Bekenntnis von Bürgermeister<br />

Nagl, den Bau einer Moschee zu unterstützen und sich<br />

damit für die freie Religionsausübung zu positionieren,<br />

kann positiv hervorgehoben werden. 141<br />

Interreligiöser Beirat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong><br />

<strong>Der</strong> Interreligiöse Beirat ist direkt beim Bürgermeister<br />

angesiedelt und setzt sich aus VertreterInnen <strong>der</strong> staatlich<br />

anerkannten, in <strong>Graz</strong> ausgeübten Religionen und<br />

Konfessionen zusammen. Er fungiert in erster Linie als<br />

Beratungsgremium. 142<br />

Muslimischer Friedhof<br />

Im Auftrag <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong> wurden ein eigenes muslimisches<br />

Gräberfeld und Zeremoniengebäude als Teile<br />

des Interkonfessionellen Friedhofs in <strong>Graz</strong> eröffnet. Das<br />

neue muslimische Gräberfeld bietet Platz für 225 Bestattungen.<br />

Eine Erweiterung um zwei weitere Gräberfel<strong>der</strong><br />

ist möglich. 143<br />

Kulturprogramm <strong>der</strong> israelitischen Kultusgemeinde<br />

Als Bestandteil des jüdischen gesellschaftlichen Lebens<br />

4.8 Recht auf Meinungsäußerungs- und<br />

Informationsfreiheit (Artikel 19 AEMR)<br />

49<br />

setzt die Israelitische Kultusgemeinde in <strong>Graz</strong> ab dem<br />

Herbst 2010 die Tradition einer zukunftsbezogenen Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

mit geschichtlichen und kulturellen<br />

Themen, wie auch die För<strong>der</strong>ung des gegenseitigen Verständnisses<br />

und <strong>der</strong> gegenseitigen Achtung, fort und<br />

lädt herzlich zu den Veranstaltungen ein. 144<br />

Empfehlungen<br />

- Die <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong> möge die bestehenden kommunalen<br />

Initiativen des interreligiösen Dialoges und <strong>der</strong> interreligiösen<br />

Begegnung in Zusammenarbeit mit den diesbezüglichen<br />

Einrichtungen weiterentwickeln und dafür<br />

mehr Ressourcen einsetzen. 145<br />

- Die <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong> sollte öffentliche Meinungsäußerungen,<br />

welche das Menschenrecht auf Glaubensfreiheit verletzen<br />

o<strong>der</strong> einschränken, konsequent mit medialem<br />

Wi<strong>der</strong>spruch belegen und im Bedarfsfall auch rechtliche<br />

Mittel ergreifen. 146<br />

- Die <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong> sollte allen Schulen ein vernetztes Angebot<br />

aller einschlägigen AnbieterInnen für die interreligiöse<br />

Bildung zur Verfügung stellen. 147<br />

Artikel 19 AEMR<br />

Je<strong>der</strong> hat das Recht auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung; dieses Recht schließt die Freiheit ein, Meinungen<br />

ungehin<strong>der</strong>t anzuhängen sowie über Medien je<strong>der</strong> Art und ohne Rücksicht auf Grenzen Informationen und<br />

Gedankengut zu suchen, zu empfangen und zu verbreiten.<br />

Daten und Fakten<br />

Laut Artikel 10 Abs. 1 <strong>der</strong> Europäischen Konvention zum<br />

Schutz <strong>der</strong> Menschenrechte und Grundfreiheiten (1950)<br />

haben alle Menschen das Recht auf freie Meinungsäußerung.<br />

Abs. 2 besagt, dass die Ausübung dieser Freiheiten<br />

mit Pflichten und beson<strong>der</strong>er Verantwortung<br />

verbunden ist, und hat daher Schranken, wo die Grundrechte<br />

an<strong>der</strong>er verletzt werden. Dass diese Einschränkung<br />

auch für PolitikerInnen im Wahlkampf gilt, wurde<br />

mit <strong>der</strong> Verurteilung von Susanne Winter bestätigt.<br />

Susanne Winter, damalige FPÖ-Spitzenkandidatin im<br />

<strong>Graz</strong>er Gemein<strong>der</strong>atswahlkampf 2008 und Nationalratsabgeordnete,<br />

wurde aufgrund von Aussagen wie<br />

<strong>der</strong> Warnung vor einem „Einwan<strong>der</strong>ungs-Tsunami“ o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung, dass <strong>der</strong> Islam (bezeichnet als „Feindreligion“)<br />

„über das Mittelmeer zurückgeworfen werden<br />

soll“, sowie <strong>der</strong> Meinung, dass <strong>der</strong> Prophet Mohammed<br />

nach heutigen Maßstäben „ein Kin<strong>der</strong>schän<strong>der</strong>“ sei, im<br />

Jänner <strong>2009</strong> verurteilt. Ihr Anwalt berief sich auf das<br />

Recht auf freie Meinungsäußerung. Das Gericht folgte<br />

diesem Argument nicht, mit <strong>der</strong> Begründung, die Äußerungen<br />

wären geeignet gewesen, Hass zu erzeugen<br />

und erfolgten aus dem „nie<strong>der</strong>en Motiv“, lediglich ihren<br />

Bekanntheitsgrad zu erhöhen, und verurteilte sie wegen<br />

Herabwürdigung religiöser Lehren und Verhetzung<br />

zu drei Monaten bedingter Haft und EUR 24.000 Geldstrafe.<br />

(Das Urteil wurde durch die 2. Instanz im Juni<br />

<strong>2009</strong> bestätigt.)<br />

141 Ibid. – 142 Vgl. Alfred Stingl, Beitrag zum <strong>Menschenrechtsbericht</strong> <strong>2009</strong>. – 143 Ibid. – 144 Vgl. Alfred Stingl, Beitrag zum <strong>Menschenrechtsbericht</strong> <strong>2009</strong>. – 145 ARGE Jugend<br />

gegen Gewalt und Rassismus, Beitrag zum <strong>Menschenrechtsbericht</strong> <strong>2009</strong>. – 146 Ibid. – 147 Ibid.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!