24.08.2013 Aufrufe

Der Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2009 - ETC Graz

Der Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2009 - ETC Graz

Der Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2009 - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.1 Menschenrechtserklärung <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong>, 8.2 Evaluierung <strong>der</strong> Beson<strong>der</strong>en Empfehlungen<br />

8.1 Menschenrechtserklärung <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong><br />

Mit GZ Präs. K 224/2000-1 wurde am 8. 2. 2001 vom<br />

Gemein<strong>der</strong>at die Menschenrechtserklärung <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Graz</strong> beschlossen. Damit sind folgende Verpflichtungen<br />

verbunden:<br />

1. Möglichst viele öffentliche und private Einrichtungen<br />

einer <strong>Stadt</strong> sollen sich von den international anerkannten<br />

Menschenrechten leiten lassen und diese<br />

in die Praxis umzusetzen versuchen. Zu diesem<br />

Zweck sind alle Bereiche zu erheben, in denen Menschenrechte<br />

tatsächlich o<strong>der</strong> potenziell eine beson<strong>der</strong>e<br />

Rolle spielen.<br />

2. Beschlüsse <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> sind an den Menschenrechten<br />

auszurichten, sofern ein Bezug herzustellen ist.<br />

3. Möglichst viele Verantwortungsträgerlnnen, BürgerInnen,<br />

BewohnerInnen, StudentInnen und SchülerInnen<br />

sowie MultiplikatorInnen sollen im Bereich<br />

<strong>der</strong> Menschenrechte ausgebildet werden.<br />

4. Die <strong>Stadt</strong> soll international mit Menschenrechtsstädten<br />

zum Erfahrungsaustausch und zur gegenseitigen<br />

Unterstützung sowie zur Teilnahme am<br />

weltweiten Netzwerk zusammenarbeiten.<br />

5. Die <strong>Stadt</strong> soll Maßnahmen zur institutionellen Verankerung<br />

<strong>der</strong> Menschenrechte in allen Bereichen<br />

des öffentlichen Lebens treffen.<br />

Mit <strong>der</strong> Teilnahme am Projekt „Menschenrechtsstadt“<br />

kann <strong>Graz</strong> seine Position als menschenrechtsorientierte<br />

und an internationalen Entwicklungen interessierte<br />

<strong>Stadt</strong> weiter festigen und Teil eines Netzwerkes mit<br />

Vorbildfunktion für Österreich und Europa werden und<br />

kann damit nach dem Wie<strong>der</strong>aufbau <strong>der</strong> Synagoge und<br />

vielen an<strong>der</strong>en Maßnahmen einen weiteren wichtigen<br />

115<br />

Schritt zur Profilierung im Bereich <strong>der</strong> Menschenrechte<br />

setzen.<br />

Das Projekt „Menschenrechtsstadt“ samt seiner zugehörigen<br />

Implikationen ist in den letzten Jahren, insbeson<strong>der</strong>e<br />

seit 2005, stärker in das Bewusstsein <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong>, ihrer Institutionen sowie <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

gerückt. Davon zeugen die Bemühungen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Graz</strong> um eine kontinuierliche Menschenrechtsbildung,<br />

die Grundlegung <strong>der</strong> Menschenrechte für das politische<br />

und das Verwaltungshandeln, die Verpflichtungen zur<br />

Europäischen Städtekoalition und das Engagement<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong> in den Gremien <strong>der</strong> Städtekoalition, die<br />

Einrichtung des Menschenrechtsbeirates, die Fortschreibung<br />

bzw. die Ausweitung <strong>der</strong> Budgets für Menschenrechtseinrichtungen<br />

und des Integrationsreferates, die<br />

einschlägigen Kapitel des Koalitionsabkommens <strong>der</strong><br />

ÖVP und <strong>der</strong> Grünen sowie schließlich die Erstellung<br />

<strong>der</strong> <strong>Menschenrechtsbericht</strong>e zur Auffindung von Defiziten<br />

und <strong>der</strong> daraus folgenden Empfehlungen. Das Sozialressort<br />

hat einen bemerkenswerten Armutsbericht<br />

als Grundlage für eine faktenbasierte Armutsbekämpfung<br />

erstellt. <strong>Der</strong> Gemein<strong>der</strong>at hat ein ambitioniertes<br />

10-Punkte-Programm gegen Rassismus und eine Resolution<br />

zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen verabschiedet.<br />

<strong>Der</strong> Menschenrechtsbeirat sieht die <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong> die<br />

Menschenrechtserklärung betreffend auf einem positiven<br />

Weg, obgleich die diesbezüglichen Verpflichtungen nicht<br />

statisch, son<strong>der</strong>n im Sinne eines fortwährenden<br />

Prozesses zu verstehen sind.<br />

8.2 Evaluierung <strong>der</strong> Beson<strong>der</strong>en Empfehlungen<br />

Die Einschätzung, ob und in welchem Ausmaß die<br />

Empfehlungen des Vorjahresberichtes auch umgesetzt<br />

wurden, beruht auf den Rückmeldungen bzw. geführten<br />

Interviews.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!