24.08.2013 Aufrufe

Der Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2009 - ETC Graz

Der Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2009 - ETC Graz

Der Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2009 - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.4 Recht auf Bildung<br />

5.4 Recht auf Bildung (Artikel 26 AEMR)<br />

Artikel 26 AEMR<br />

(1) Je<strong>der</strong> hat das Recht auf Bildung. Die Bildung ist unentgeltlich, zum mindesten <strong>der</strong> Grundschulunterricht und die<br />

grundlegende Bildung. <strong>Der</strong> Grundschulunterricht ist obligatorisch. Fach- und Berufsschulunterricht müssen allgemein<br />

verfügbar gemacht werden, und <strong>der</strong> Hochschulunterricht muß allen gleichermaßen entsprechend ihren<br />

Fähigkeiten offenstehen.<br />

(2) Die Bildung muß auf die volle Entfaltung <strong>der</strong> menschlichen Persönlichkeit und auf die Stärkung <strong>der</strong> Achtung vor<br />

den Menschenrechten und Grundfreiheiten gerichtet sein. Sie muß zu Verständnis, Toleranz und Freundschaft<br />

zwischen allen Nationen und allen rassischen o<strong>der</strong> religiösen Gruppen beitragen und <strong>der</strong> Tätigkeit <strong>der</strong> Vereinten<br />

Nationen für die Wahrung des Friedens för<strong>der</strong>lich sein.<br />

(3) Die Eltern haben ein vorrangiges Recht, die Art <strong>der</strong> Bildung zu wählen, die ihren Kin<strong>der</strong>n zuteil werden soll.<br />

Daten und Fakten<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong> ist als gesetzlicher Schulerhalter verpflichtet,<br />

die öffentlichen Pflichtschulen (Volks-, Haupt-<br />

bzw. Neue Mittelschule, Son<strong>der</strong>- und Polytechnische<br />

Schulen) zu verwalten sowie die Erfüllung <strong>der</strong> Schulpflicht<br />

zu überwachen. Die Schulverwaltung umfasst<br />

neben <strong>der</strong> Instandsetzung (Bereitstellung eines ausreichenden<br />

Angebots an Schulen) und Instandhaltung<br />

<strong>der</strong> Pflichtschulgebäude die Anschaffung <strong>der</strong> Lehr- und<br />

Lernmittel sowie die Betreuung <strong>der</strong> Schulgebäude und<br />

–liegenschaften (Schulwarte und Reinigungspersonal).<br />

Zudem liegt es im Aufgabenbereich des <strong>Stadt</strong>schulamtes,<br />

Nachmittagsbetreuungen sowie schulbegleitende<br />

Projekte zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> sozialen Kompetenz <strong>der</strong><br />

SchülerInnen einzurichten. 296<br />

70 %<br />

60 %<br />

50 %<br />

40 %<br />

30 %<br />

20 %<br />

10 %<br />

öff.<br />

+4<br />

36<br />

priv.<br />

10<br />

+7<br />

44<br />

öff.<br />

priv.<br />

6<br />

+18<br />

VS HS/NMS PTS AHS Unterstufe*<br />

49<br />

71<br />

Im Schuljahr <strong>2009</strong>/2010 umfasste <strong>der</strong> Verwaltungsbereich<br />

des <strong>Stadt</strong>schulamtes 38 Volksschulen, 18 Hauptschulen<br />

bzw. Neue Mittelschulen, 6 Son<strong>der</strong>schulen und<br />

1 Polytechnische Schule 297 . Vom <strong>Stadt</strong>schulamt zur Verfügung<br />

gestellte Daten beziffern die Anzahl von SchülerInnen<br />

nicht-deutscher Erstsprache (siehe Grafiken<br />

9 und 10): In den <strong>Graz</strong>er Volksschulen (VS öff.) waren<br />

von gesamt 6.772 SchülerInnen 2.732 SchülerInnen<br />

nicht-deutscher Erstsprache, was einem Anteil von rund<br />

40% entspricht. In den Hauptschulen bzw. Neuen Mittelschulen<br />

(HS/NMS öff.) betrug <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> SchülerInnen<br />

nicht-deutscher Erstsprache an <strong>der</strong> GesamtschülerInnenzahl<br />

von 3.586 51% (1.817 Kin<strong>der</strong>), an <strong>der</strong><br />

Polytechnischen Schule (PTS) 67% (144 Kin<strong>der</strong> von ge-<br />

öff.<br />

+3<br />

16<br />

priv.<br />

7<br />

Schuljahr 2007/2008<br />

Schuljahr <strong>2009</strong>/2010<br />

* ausschließlich SchülerInnen mit<br />

Hauptwohnsitz in <strong>Graz</strong><br />

Grafik 9: Prozentanteil <strong>der</strong> SchülerInnen nicht-deutscher Erstsprache; Quelle: Eigene Erstellung auf Grundlage <strong>der</strong> vom <strong>Stadt</strong>schulamt zur Verfügung gestellten<br />

Daten des Schuljahres <strong>2009</strong>/2010 und <strong>der</strong> Vergleichswerte aus dem Schuljahr 2007/2008.<br />

296 Vgl. <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong>, <strong>Stadt</strong>schulamt, Allgemeiner Aufgabenbereich, online verfügbar unter http://www.graz.at/cms/beitrag/10014565/267006/ (2.9.2010). – 297 Ibid.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!