24.08.2013 Aufrufe

Der Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2009 - ETC Graz

Der Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2009 - ETC Graz

Der Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2009 - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

82 7.1 Kin<strong>der</strong>rechte in <strong>Graz</strong><br />

7.1 Kin<strong>der</strong>rechte in <strong>Graz</strong><br />

Laut <strong>der</strong> zweiten steirischen Jugendstudie 323 „schätzen<br />

die steirischen Jugendlichen von 13 bis 19 Jahren ihre<br />

persönliche Zukunft optimistisch ein. Sie vertrauen zu<br />

allererst auf ihre Kompetenzen. Überdies lehnen sie Gewalt<br />

als Mittel zur Konfliktlösung ab. Ganz oben auf <strong>der</strong><br />

Werteskala <strong>der</strong> Teenager stehen Freundschaft, Spaß,<br />

Ehrlichkeit, Gesundheit, Treue, Familie, Frieden und ein<br />

fixes Einkommen.<br />

Die größte Sorge bereitet 60 Prozent <strong>der</strong> Befragten die<br />

Schule, gefolgt von Missachtung <strong>der</strong> Menschenrechte,<br />

Wirtschaftsproblemen, Hunger, Gewalt und Einsamkeit.<br />

32 Prozent sorgen sich zudem um ihre Berufsaussichten.<br />

Auffällig ist die Bewertung <strong>der</strong> Gesellschaft,<br />

denn die Entwicklung dieser wird als negativ beurteilt.“<br />

J. S., 14 J.: „Das Kin<strong>der</strong>Parlament ist für mich ein Zeichen,<br />

dass auch Kin<strong>der</strong> ein Mitspracherecht haben und<br />

somit auch zeigen können, dass sie ihre eigenen Entscheidungen<br />

treffen. Im Kin<strong>der</strong>Parlament lerne ich meine<br />

eigene Meinung zu vertreten. Ich habe es sehr schade<br />

gefunden, dass bei <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>atssitzung, bei<br />

<strong>der</strong> wir unsere Anliegen einbringen konnten, <strong>der</strong> Großteil<br />

<strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>ätInnen nicht zugehört, son<strong>der</strong>n getratscht<br />

und sogar gelacht hat. Dabei fühlte ich mich<br />

nicht wirklich ernst genommen.“ 324<br />

Jugendlicher mit Behin<strong>der</strong>ung: „Ich selber würde schon<br />

aufklären. Viele Menschen haben totale Hemmungen<br />

zu fragen, aber mich stört das nicht – im Gegenteil. So<br />

kann ich dann was erklären und aufklären und Missverständnisse<br />

beseitigen. So lernt man gegenseitig.“ 325<br />

Migrantin: „Die Farbe kann man nicht wählen. Ich war<br />

beim Hofer mit meiner Mutter einkaufen, und auf einmal<br />

geht eine Frau bei uns vorbei und sagt laut ‚Scheißauslän<strong>der</strong>’.“<br />

326<br />

Mitglied einer Jugendwohngemeinschaft: „Viele wissen<br />

gar nicht, was eine WG [Wohngemeinschaft] ist. Die<br />

glauben dann, du hast keine Eltern, o<strong>der</strong> sie glauben,<br />

du bist denen zu schlimm o<strong>der</strong> zu dumm o<strong>der</strong> die haben<br />

dich nicht mehr lieb.“ 327<br />

7.1.1 Über die Rechte des Kindes<br />

Die Vertragsstaaten des Übereinkommens über die<br />

Rechte des Kindes haben [...] unter Hinweis darauf,<br />

dass die Vereinten Nationen in <strong>der</strong> Allgemeinen Erklärung<br />

<strong>der</strong> Menschenrechte verkündet haben, dass Kin<strong>der</strong> Anspruch<br />

auf beson<strong>der</strong>e Fürsorge und Unterstützung haben<br />

[...] folgendes [in 54 Artikeln] vereinbart [...] 328<br />

Schon <strong>der</strong> erste Satz <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>rechtekonvention stellt<br />

klar: Kin<strong>der</strong> haben Anspruch auf beson<strong>der</strong>e Fürsorge,<br />

Schutz und Unterstützung. Im Umgang mit ihren Kin<strong>der</strong>n,<br />

so könnte man auch sagen, zeigt eine Gesellschaft<br />

ihr wahres Gesicht.<br />

In allen Gesellschaften und zu allen Zeiten wurden Kin<strong>der</strong><br />

vernachlässigt, ignoriert, missbraucht o<strong>der</strong> ausgebeutet.<br />

Jede Missachtung stellt einen beson<strong>der</strong>s<br />

schweren Verstoß gegen die Menschenrechte dar. Deshalb<br />

hat die Generalversammlung <strong>der</strong> Vereinten Nationen<br />

bereits ein Jahr nach <strong>der</strong>en Gründung am 11. Dezember<br />

1946 das Kin<strong>der</strong>hilfswerk UNICEF ins Leben<br />

gerufen. Angesichts <strong>der</strong> weltweiten Beeinträchtigung<br />

von Lebenschancen und <strong>der</strong> Verletzung von Kin<strong>der</strong>rechten<br />

wurde am 20. November 1959 als erster Schritt<br />

die Erklärung <strong>der</strong> Rechte des Kindes verabschiedet. In<br />

<strong>der</strong> Präambel dieser Erklärung steht <strong>der</strong> richtungweisende<br />

Satz: „Die Menschheit schuldet den Kin<strong>der</strong>n das<br />

Beste, das sie zu geben hat“ 329 .<br />

1989 wurde die Konvention über die Rechte des Kindes<br />

angenommen (nach 60 Jahren Diskussion) und<br />

seitdem rascher und häufiger ratifiziert als je<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e<br />

Menschenrechtsvertrag. Jedes Kind (von 0 – 18 Jahren)<br />

wird (dadurch) mit allen Grund- und Freiheitsrechten geboren.<br />

Die meisten Staaten haben Gesetze und Instrumente<br />

geschaffen, um Kin<strong>der</strong>n diese Rechte zu sichern,<br />

ihnen einen bedeutenden Platz in <strong>der</strong> Gesellschaft zu<br />

geben und <strong>der</strong>en Schutz und Rechte zu sichern. Über<br />

die praktische Umsetzung dieses Plans sollen laut Konvention<br />

auch NGOs wachen und – so wie <strong>der</strong> jeweilige<br />

Staat selbst – an das Kin<strong>der</strong>rechte-Komitee berichten. 330<br />

Österreich hat als freiwilliger Unterzeichnerstaat den<br />

Vertrag 1992 ratifiziert 331 und wird im Jahr 2011 dem UN-<br />

323 Zweite Steirische Jugendstudie <strong>2009</strong> des Landes Steiermark, durchgeführt von <strong>der</strong> ARGE Jugend gegen Gewalt (<strong>Graz</strong>), präsentiert am 29. Oktober <strong>2009</strong>. – 324 Statement<br />

eines Mitglieds des Kin<strong>der</strong>Parlaments <strong>Graz</strong> anlässlich 5 Jahre Kin<strong>der</strong>Parlament <strong>Graz</strong> (2. Juni 2010).. Presseunterlage erstellt vom Kin<strong>der</strong>büro Steiermark. – 325 Kin<strong>der</strong>rechte<br />

in <strong>der</strong> Steiermark <strong>2009</strong>. Eine Darstellung des aktuellen Status aus Sicht <strong>der</strong> psycho-sozialen Praxis. Alternativbericht zur UN-Konvention über die Rechte des Kindes.<br />

Kapitel 3.3. Fokusgruppen (Seite 49). Herausgeberin: Kin<strong>der</strong>büro Steiermark, <strong>Graz</strong>, <strong>2009</strong>. – 326 Kin<strong>der</strong>rechte in <strong>der</strong> Steiermark <strong>2009</strong>. Eine Darstellung des aktuellen Status<br />

aus Sicht <strong>der</strong> psycho-sozialen Praxis. Alternativbericht zur UN-Konvention über die Rechte des Kindes. Kapitel 3.3. Fokusgruppen (Seite 49). Herausgeberin: Kin<strong>der</strong>büro<br />

Steiermark, <strong>Graz</strong>, <strong>2009</strong>. – 327 Kin<strong>der</strong>rechte in <strong>der</strong> Steiermark <strong>2009</strong>. Eine Darstellung des aktuellen Status aus Sicht <strong>der</strong> psycho-sozialen Praxis. Alternativbericht zur UN-<br />

Konvention über die Rechte des Kindes. Kapitel 3.3. Fokusgruppen (Seite 49). Herausgeberin: Kin<strong>der</strong>büro Steiermark, <strong>Graz</strong>, <strong>2009</strong>. – 328 Übereinkommen über die Rechte<br />

des Kindes <strong>der</strong> Vereinten Nationen (sog, Kin<strong>der</strong>rechte-Konvention); Präambel. www.unicef.at; www.bmwfj.gv.at; www.kin<strong>der</strong>habenrechte.at. – 329 Genfer Erklärung über<br />

die Rechte des Kindes, 1924. http://www.un-documents.net/gdrc1924.htm – 330 Childs Rights Information Network (CRIN) http://www.crin.org/resources/treaties/CRC.<br />

asp?catName=International+Treaties&flag=legal&ID=6. – 331 Ratifizierung <strong>der</strong> UN-Konvention über die Rechte des Kindes, kundgemacht im BGBl. 1993/7, in Österreich in<br />

Kraft getreten am 5. September 1992.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!