24.08.2013 Aufrufe

Der Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2009 - ETC Graz

Der Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2009 - ETC Graz

Der Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2009 - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.4 Recht auf Bildung<br />

53 %<br />

5 %<br />

42 %<br />

Grafik 19: Übertrittsraten von <strong>der</strong> Grundstufe in die Sekundarstufe gesamt;<br />

Quelle: Eigene Erstellung auf Grundlage <strong>der</strong> vom <strong>Stadt</strong>schulamt zur Verfügung<br />

gestellten Daten des Schuljahres <strong>2009</strong>/2010.<br />

deutscher Erstsprache wie Gries und Lend ist auch <strong>der</strong><br />

Anteil an außerordentlichen SchülerInnen entsprechend<br />

höher. Gemessen an <strong>der</strong> GesamtschülerInnenzahl betrug<br />

<strong>der</strong> Anteil 39% (Grafik 16), an SchülerInnen nichtdeutscher<br />

Erstsprache 49% (Grafik 17). In Bezug auf die<br />

Deutschkenntnisse <strong>der</strong> „MigrantInnenschülerInnen“<br />

bedeutet dies im 10-Jahresvergleich (siehe Grafik 18),<br />

dass sich die Deutschkenntnisse <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> nicht-deutscher<br />

Erstsprache auffallend verbessert haben. Während<br />

im Schuljahr 1999/2000 69% <strong>der</strong> VolkschülerInnen<br />

nicht-deutscher Erstsprache eines För<strong>der</strong>unterrichts in<br />

Deutsch bedurften, in den Bezirken Lend und Gries 72%,<br />

belief sich diese Quote im Schuljahr <strong>2009</strong>/2010 auf 38%<br />

bzw. 49% in Lend und Gries. Es ist daher festzuhalten,<br />

dass nicht-deutsche Erstsprache nicht gleichbedeutend<br />

mit mangeln<strong>der</strong> Kenntnis <strong>der</strong> deutschen Sprache ist.<br />

Die drei häufigsten Erstsprachen <strong>der</strong> außerordentlichen<br />

SchülerInnen an <strong>Graz</strong>er Volksschulen sind Türkisch, Bosnisch<br />

und Kroatisch.<br />

Bei <strong>der</strong> Auswertung <strong>der</strong> Übertrittsraten von <strong>der</strong> Grundstufe<br />

in die Sekundarstufe im Schuljahr <strong>2009</strong>/2010 ist<br />

festzustellen (Grafiken), dass insgesamt gesehen etwas<br />

AHS<br />

NMS<br />

sonstige<br />

(RepetentInnen/Übersiedelungen, etc.)<br />

35 %<br />

4 %<br />

61 %<br />

NMS<br />

Grafik 20: Übertrittsraten von <strong>der</strong> Grundstufe in die Sekundarstufe <strong>der</strong> SchülerInnen<br />

nicht-deutscher Erstsprache; Quelle: Eigene Erstellung auf Grundlage<br />

<strong>der</strong> vom <strong>Stadt</strong>schulamt zur Verfügung gestellten Daten des Schuljahres<br />

<strong>2009</strong>/2010.<br />

75<br />

mehr SchülerInnen einen Übertritt in die AHS wählten<br />

(53%), während sich 42% für die NMS entschieden.<br />

Bei genauerer Betrachtung <strong>der</strong> Übertritte <strong>der</strong> einzelnen<br />

Schulen ist wie<strong>der</strong>um ein Unterschied zwischen<br />

<strong>der</strong> „rechten“ und „linken“ Murseite festzustellen: Die<br />

Übertrittsrate von <strong>der</strong> Volksschule in die AHS ist bei jenen<br />

SchülerInnen, die eine Volksschule auf <strong>der</strong> „linken“<br />

Seite des Murufers besuchten, höher (63%) als bei den<br />

VolkschülerInnen <strong>der</strong> „rechten“ Murseite (40%). Dementsprechend<br />

liegt die Übertrittsrate in die NMS von<br />

Kin<strong>der</strong>n in Schulen <strong>der</strong> „rechten“ Murseite deutlich höher<br />

(55%) als bei jenen, die eine Schule auf <strong>der</strong> „linken“<br />

Murseite (32%) besuchten.<br />

Schulen mit hohen Übertrittsraten <strong>der</strong> SchülerInnen in<br />

die NMS (> 60%) weisen auch einen hohen Anteil an<br />

SchülerInnen nicht-deutscher Erstsprache auf (Ausnahme<br />

VS Baiern in Eggenberg: Übertrittsrate in NMS 74%,<br />

Anteil von Kin<strong>der</strong>n nicht-deutscher Erstsprache 9%).<br />

Analog dazu verhält sich die Auswertung <strong>der</strong> Übertrittsraten<br />

von SchülerInnen nicht-deutscher Erstsprache im<br />

Gesamten (Grafik 20): Nur 35% traten in eine AHS über,<br />

während die restlichen 61% den Übertritt in die NMS<br />

wählten.<br />

AHS<br />

sonstige<br />

(RepetentInnen/Übersiedelungen, etc)<br />

<strong>Der</strong> Bedarf an För<strong>der</strong>unterricht ist in den letzten zehn<br />

Jahren fast um die Hälfte gesunken (2000: 69%, 2010:<br />

38%). Die Deutschkenntnisse <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> nicht-deutscher<br />

Erstsprache haben sich auffallend verbessert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!